La inquietante familiaridad von Elia Eisterer-Barceló | El terror y sus arquetipos en los relatos fantásticos de Julio Cortázar | ISBN 9783926972675

La inquietante familiaridad

El terror y sus arquetipos en los relatos fantásticos de Julio Cortázar

von Elia Eisterer-Barceló, herausgegeben von Otto Winkelmann und Michael Rössner
Mitwirkende
Autor / AutorinElia Eisterer-Barceló
Herausgegeben vonOtto Winkelmann
Herausgegeben vonMichael Rössner
Buchcover La inquietante familiaridad | Elia Eisterer-Barceló | EAN 9783926972675 | ISBN 3-926972-67-X | ISBN 978-3-926972-67-5

La inquietante familiaridad

El terror y sus arquetipos en los relatos fantásticos de Julio Cortázar

von Elia Eisterer-Barceló, herausgegeben von Otto Winkelmann und Michael Rössner
Mitwirkende
Autor / AutorinElia Eisterer-Barceló
Herausgegeben vonOtto Winkelmann
Herausgegeben vonMichael Rössner
Was verbindet Julio Cortázar mit Stephen King? Welche Elemente der Erzählungen Cortázars stammen aus der Tradition der phantastischen Horrorliteratur? Wie stand er selbst zu Horror in Film und Literatur? Antworten auf diese und ähnliche Fragen lassen ein neues Bild eines Schriftstellers entstehen, dessen Texte man schon definitiv zu kennen glaubte, die aber in diesem neuen Licht als Werke erscheinen, die sich in eine lange Tradition einordnen lassen, die von der englischen gothic novel bis in die Gegenwart reicht.
Im ersten Hauptteil wird eine Übersicht über die aktuellen Theorien zur Phantastik, vor allem in der französischen, deutschen und spanischen Literaturtheorie, geboten, um dann die für eine Behandlung Cortázars besonders zielführenden und plausiblen Ausführungen von Stephen King darzustellen. Schließlich werden die in Cortázars Essays enthaltenen, reichhaltigen Erklärungen über seine eigene Position in Bezug auf die Tradition der Horrorerzählungen resümiert und auf das Schaffen des Autors bezogen. Gestützt auf die Aussagen Cortázars sowie anderer bekannter Autoren wird dann die herkömmliche Wertung der Horrorliteratur als weniger wertvoll als die phantastische nachdrücklich in Frage gestellt.
Im zweiten Hauptteil werden exemplarisch vier Geschichten Cortázars - Reunión con un círculo rojo, Las armas secretas, Cuello de gatito negro und Casa tomada - im Detail analysiert. Dabei wird die verborgene Präsenz der fünf Archetypen der Horrorliteratur - der Vampir, der Geist, der Werwolf, das Ding ohne Namen und the bad place - nachgewiesen, wodurch eine vollkommen neue Interpretation dieser Geschichten entsteht. Auch weitere Erzählungen Cortázars, die nach ähnlichen Gesichtspunkten analysiert werden können, werden in den Blick gerückt.
Elia Eisterer hat unter ihrem Geburtsnamen - Elia Barceló - mehrere phantastische Romane (Sagrada, 1989, El mundo de Yarek, 1994, Consecuencias naturales, 1994) und einen Kriminalroman (El caso del artista cruel, 1998) veröffentlicht und mehrere Literaturpreise erhalten.