Ernst Ludwig Kirchner. Tierleben in den Davoser Alpen | ISBN 9783927877931

Ernst Ludwig Kirchner. Tierleben in den Davoser Alpen

Vorwort von Isabell Schenk-Weininger und Vorwort von Judith Bihr
Mitwirkende
Vorwort vonIsabell Schenk-Weininger
Vorwort vonJudith Bihr
Beiträge vonPetra Lanfermann
Beiträge vonUwe Degreif
Buchcover Ernst Ludwig Kirchner. Tierleben in den Davoser Alpen  | EAN 9783927877931 | ISBN 3-927877-93-X | ISBN 978-3-927877-93-1

Ernst Ludwig Kirchner. Tierleben in den Davoser Alpen

Vorwort von Isabell Schenk-Weininger und Vorwort von Judith Bihr
Mitwirkende
Vorwort vonIsabell Schenk-Weininger
Vorwort vonJudith Bihr
Beiträge vonPetra Lanfermann
Beiträge vonUwe Degreif
Katalog zur Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner. Tierleben in den Davoser Alpen“ (26. Juni bis 3. Oktober 2021)
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) ist als Mitbegründer der Künstlergruppe »Die Brücke« einer der bekanntesten Expressionisten der Klassischen Moderne. Gezeichnet vom Ersten Weltkrieg kam er 1917 erstmals nach Davos in die Schweizer Alpen, wo er sich kurz darauf dauerhaft niederließ und bis zu seinem Tod bleiben sollte. Tiere und Hirten zählten zu seinen ersten Motiven: Er fotografierte, zeichnete, malte und schnitt sie in Holz, außerdem wurden sie ihm zu Vorlagen für Textilarbeiten. Seine Landschaftspanoramen und seine Darstellungen von Nutztieren mit ihren Hirten und Bauern basierten stets auf genauer Beobachtung. Kühe auf der Stafelalp, Berghänge voller Schafe und Ziegen inmitten hochalpiner Landschaft – Kirchner zeigt sie uns als Teil einer Herde und als Individuen, in Ruhe und vor allem in Bewegung. Durch eine expressive Malweise und Farbigkeit verlieh Kirchner ihnen eine große Eindringlichkeit. Er gilt damit – neben Giovanni Segantini und Ferdinand Hodler – als ein großer Erneuerer der Malerei der Alpen. Die Tierdarstellungen Kirchners in den versammelten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Stickereien und Skulpturen waren noch nie Thema einer eigenen Ausstellung. Kooperationspartner und zweite Station der Schau in leicht veränderter Form ist das Museum Biberach, das selbst einen Teil des Kirchner Nachlasses beherbergt.
Ausschließlich in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen wird auch Kirchners reger Austausch mit Künstlerkollegen in diesen Jahren dokumentiert und anhand ausgewählter Werke vorgestellt: Der Württemberger Philipp Bauknecht und der Niederländer Jan Wiegers waren beide ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen nach Davos gekommen; Hermann Scherer und Albert Müller waren Mitglieder der Schweizer Künstlergruppe Rot-Blau, welche sich nach dem Vorbild der »Brücke« Mitte der 1920er Jahre gegründet hatte. Die Ausstellung mit insgesamt rund 70 Werken wird ergänzt durch Kirchners eindrucksvolle Fotografien der Tiere, Bauern und Weggefährten in der Davoser Alpenlandschaft.