Sigfrid Karg-Elert und seine Leipziger Schüler | Die Referate des Kolloquiums vom 1. bis zum 3. November 1996 in Leipzig, veranstaltet von der Internationalen Karg-Elert-Gesellschaft | ISBN 9783928770859

Sigfrid Karg-Elert und seine Leipziger Schüler

Die Referate des Kolloquiums vom 1. bis zum 3. November 1996 in Leipzig, veranstaltet von der Internationalen Karg-Elert-Gesellschaft

herausgegeben von Thomas Schinköth
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Schinköth
Beiträge vonJörg Clemen
Beiträge vonGesine Schröder
Beiträge vonThomas Kauba
Beiträge vonHermann F Bergmann
Beiträge vonGünter Hartmann
Beiträge vonGünter Hartmann
Beiträge vonFranziska Seils
Beiträge vonGünther Eisenhardt
Beiträge vonOliver Hilmes
Beiträge vonThomas Schinköth
Buchcover Sigfrid Karg-Elert und seine Leipziger Schüler  | EAN 9783928770859 | ISBN 3-928770-85-3 | ISBN 978-3-928770-85-9

Sigfrid Karg-Elert und seine Leipziger Schüler

Die Referate des Kolloquiums vom 1. bis zum 3. November 1996 in Leipzig, veranstaltet von der Internationalen Karg-Elert-Gesellschaft

herausgegeben von Thomas Schinköth
Mitwirkende
Herausgegeben vonThomas Schinköth
Beiträge vonJörg Clemen
Beiträge vonGesine Schröder
Beiträge vonThomas Kauba
Beiträge vonHermann F Bergmann
Beiträge vonGünter Hartmann
Beiträge vonGünter Hartmann
Beiträge vonFranziska Seils
Beiträge vonGünther Eisenhardt
Beiträge vonOliver Hilmes
Beiträge vonThomas Schinköth
Sigfrid Karg-Elert gehört zu den bedeutendsten und am stärksten mißverstandenen Persönlichkeiten des Leipziger Musiklebens im 20. Jahrhundert. Seine Aufgeschlossenheit für die Moderne und einen international geprägten Kulturbegriff unterschied ihn als Kompositionslehrer am Landeskonservatorium Leipzig von Zeitgenossen, die im Namen einer „deutschen Musik“ wirkten. Außergewöhnlich waren sein Interesse für das Kunstharmonium und seine musiktheoretischen Leistungen (u. a. Polaristische Klang- und Tonalitätslehre). Der Band vereint Beiträge über das kompositorische und musiktheoretische Wirken Karg-Elerts und einiger seiner Schüler (Fritz Reuter, Paul Schenk, Johannes Weyrauch, Willy Burkhard).