Yoga Elementarkurs / Kreislauf mit CD von Rocque Lobo | Yoga für den Alltag evaluiert | ISBN 9783928772037

Yoga Elementarkurs / Kreislauf mit CD

Yoga für den Alltag evaluiert

von Rocque Lobo
Buchcover Yoga Elementarkurs / Kreislauf mit CD | Rocque Lobo | EAN 9783928772037 | ISBN 3-928772-03-1 | ISBN 978-3-928772-03-7

Yoga Elementarkurs / Kreislauf mit CD

Yoga für den Alltag evaluiert

von Rocque Lobo
Kurztext: Yoga und Ayurveda im psycho-somatischen Gesundheitstraining. In den Büchern dieser Reihe befaßt sich Prof. Dr. Rocque Lobo mit der Praxis der körperorientierten Gesundheitsbildung. Die Bände sind für Teilnehmer an Yogakursen in der Erwachsenenbildung konzipiert, die das ganze Spektrum dieser Techniken und ihre innere Logik erfassen wollen. Die beiliegende Kassette bietet konkrete Anleitungen zu Yogaübungen und erleichtert damit einen eigenständigen Einstieg in die Übungspraxis. Langtext: Das Titelbild des Bandes zeigt die wichtigsten Sira- oder Blutgefäß-Marmas am Rumpf und an den Armen und Beinen des Leibes. Diese Marmas sind als kleine elastische Doppelpyramiden dargestellt, die an sechs Spannungsbögen des Körpers aufgehängt sind. Damit soll funktional gezeigt werden, wie sich ungleiche Gewichtungen zwischen den, für die Haltung des Körpers zuständigen Muskelgruppen auf die, zwischen ihnen schwingenden Blutgefäße übertragen. Das in dieser Reihe vorgestellt Übungsprogramm ist als Beitrag zur Gesundheitsbildung vornehmlich für diejenigen gedacht, die derzeit ihre volle Gesundheit genießen und deshalb nicht wahrnehmen, daß Herz-Kreislauf-Krankheiten wie eine Seuche um sich greifen. Gerade die leisen Impulse, die über das Blut kommen, sollten uns warnen. Rezension: „Standardwerk mit wissenschaftlichem Anspruch - für alle, die sich praktisch und theoretisch in die Bewegungslehre des Yoga einarbeiten wollen.“ (Harald Sommer, Gesundheitstrainer) Autorenportrait: Prof. Dr. Rocque Lobo, geb. 1941, ist Professor für Sozialpädagogik/ Schwerpunkt Gesundheitspädagogik an der FH-München. Er wurde 1999 zum Dekan des Fachbereichs Sozialwesen gewählt. Von 1971 bis 1984 war er Fachgebietsleiter für Yoga an der Münchner Volkshochschule und von 1981 bis 1990 verantwortlich für die Aus- und Fortbildung vieler Yogalehrer an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. 1986 arbeitete er ebenfalls an der Forschungsstelle für Yoga und Ayurveda, welche 1988 unter seiner Leitung in das Institut für Gesundheitspädagogik überging. Er widmet sich seit 1986 der Erforschung der Auswirkungen der Beschleunigung am Arbeitsplatz auf die Psychophysiologie des Arbeitnehmers. Leseprobe „. Flucht- und Kampfreflexe gehen bekanntlich Hand in Hand mit einer Steigerung des Blutdrucks in den Arterien. Es wäre also zu erwarten, daß Hingabe-Reflexe das Gegenteil, eine Senkung des Blutdrucks zeitigen. In unserem Übungsprogramm wurden Flucht- und Kampfreflexe simuliert, doch jeder weiß, daß solches “Theaterspielen„ nie die Tiefe der Emotionen erreichen kann, die eine wirkliche, reale Situation erzeugt, die dann für den Erlebenden auch von existentieller Bedeutung ist. Deshalb ist es wichtig, einen “direkten Griff„ zum Gefäßnetz vorzunehmen, um die Vorstellung zu unterstützen. Hier bieten die Venen mit ihren den Blutrückfluß regulierenden Strukturen eine besonders gute Ansatzstelle.“ Aus dem Inhalt:
Kapitel1 Der Blutkreislauf zwischen Lebendigkeit und Stabilität Kapitel 2 Spannen der Bögen zum Regulieren des Blutdrucks Kapitel 3 Erst Einsicht stabilisiert den Kreislauf Kapitel 4 Blutgefäß-, Muskel- und Gelenkmarmas im Zusammenspiel