Über Leichen zum Examen? - Tierversuche im Studium von Timo Rieg | Ein Diskussions- und Arbeitsbuch | ISBN 9783928781329

Über Leichen zum Examen? - Tierversuche im Studium

Ein Diskussions- und Arbeitsbuch

von Timo Rieg, Birgit Völlm, Anya Feddersen und Corina Gericke, illustriert von Susanne Grabsch und Peter Kistler
Mitwirkende
Autor / AutorinTimo Rieg
Autor / AutorinBirgit Völlm
Autor / AutorinAnya Feddersen
Autor / AutorinCorina Gericke
Einführung vonAnya Feddersen
Illustriert vonSusanne Grabsch
Illustriert vonPeter Kistler
Beiträge vonJohannes Bohrmann
Beiträge vonPietro Croce
Beiträge vonGünter Erbel
Sonstige Bearbeitung vonMona Schlicht
Buchcover Über Leichen zum Examen? - Tierversuche im Studium | Timo Rieg | EAN 9783928781329 | ISBN 3-928781-32-4 | ISBN 978-3-928781-32-9

Über Leichen zum Examen? - Tierversuche im Studium

Ein Diskussions- und Arbeitsbuch

von Timo Rieg, Birgit Völlm, Anya Feddersen und Corina Gericke, illustriert von Susanne Grabsch und Peter Kistler
Mitwirkende
Autor / AutorinTimo Rieg
Autor / AutorinBirgit Völlm
Autor / AutorinAnya Feddersen
Autor / AutorinCorina Gericke
Einführung vonAnya Feddersen
Illustriert vonSusanne Grabsch
Illustriert vonPeter Kistler
Beiträge vonJohannes Bohrmann
Beiträge vonPietro Croce
Beiträge vonGünter Erbel
Sonstige Bearbeitung vonMona Schlicht
Das bewährte Diskussions- und Arbeitsbuch zum Thema Tierverbrauch im Studium der Biologie, Medizin und Tiermedizin liegt nun in überarbeiteter, erweiterter Form vor: Einführung in die Problemlage, Situation an den Hochschulen in Deutschland und Europa, ausführliche Beschreibung von Alternativen und ihren Bezugsquellen, Darstellung der Rechtslage und viele konkrete Tips für die Tierschutzarbeit. An der Diskussion beteiligen sich u. a. Mediziner, Philosophen, Literaturwissenschaftler, Juristen, Psychologen und Studenten. Das Buch enthält zahlreiche Dokumente, Fotos, Karikaturen und Adressen. Erweitert wurde vor allem der Rechtsteil - u. a. um einen Aufsatz von Timo Rieg und Claus-Micha Löblein zur „Rechtlichen Regelung von Eigriffen- und Behandlungen an Tieren zur Aus-, Fort- und Weiterbildung“ - und das Alternativenkapitel, in das wesentliche Ergebnisse der SATIS- Studie '95 (ISBN 3-928781-30-8) einbezogen werden konnten.
Nach wie vor ist das Buch das Standardwerk für Studierende, Dozenten und Tierschützer, die sich mit dem Tierverbrauch in der Lehre beschäftigen. Auch für Biologielehrer ist das Buch eine Fundgrube, zumal zunehmend auch an Schulen Übungen an extra-getöteten Tieren durchgeführt werden.