Pathobiochemie und Klinische Chemie von H. Remke | Kompendium | ISBN 9783928921138

Pathobiochemie und Klinische Chemie

Kompendium

von H. Remke, V. Richter und T. Mothes
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Remke
Autor / AutorinV. Richter
Autor / AutorinT. Mothes
Buchcover Pathobiochemie und Klinische Chemie | H. Remke | EAN 9783928921138 | ISBN 3-928921-13-4 | ISBN 978-3-928921-13-8

Pathobiochemie und Klinische Chemie

Kompendium

von H. Remke, V. Richter und T. Mothes
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Remke
Autor / AutorinV. Richter
Autor / AutorinT. Mothes
Nach der Definition der World Health Organization (WHO) umfassen sie “die Untersuchungen chemischer Verhaltnisse in Gesundheit und Krankheit und ihre Anwendung auf Prophylaxe, Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle”. Die Pathobiochemie befaßt sich dabei bevorzugt mit der Ätiopathogenese der Krankheiten und wendet die Methoden der Biochemie bei pathologischen Prozessen auf Organe, Gewebe. Zellen, Zellkompartimente bis zu molekularen Bereichen hin an. Die Klinische Chemie ist ein Teilgebiet der Laboratoriumsmedizin, zu dem Hämatologie, Hämostaseologie, Immunologie, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie, Endokrinologie und Virologie gehören. An Hand der Laborergebnisse verschafft sich der Arzt eine Einschätzung des Krankheitsbildes, das er in ein Diagnosemuster einordnen kann und an Hand der Laborergebnisse ist eine wirksame Therapiekontrolle möglich. Pathobiochemie und klinische Chemie verstehen sich in der Forschung und in der labordiagnostischen Information auch als wichtige Disziplinen einer “Chemischen Pathologie”. Eine saubere Präanalytik und eine genaue Einschätzung der Laborbefundung sind ungemein wichtige Teile der medizinischen Ausbildung, die der Arzt kompetent beherrschen sollte und die im Medizinstudium nicht intensiv genug gelehrt werden können.