BIAS-K von Martina Hielscher-Fastabend | Bielefelder Aphasie Screening für KInder | ISBN 9783929450941

BIAS-K

Bielefelder Aphasie Screening für KInder

von Martina Hielscher-Fastabend und Kerstin Richter
Mitwirkende
Autor / AutorinMartina Hielscher-Fastabend
Autor / AutorinKerstin Richter
Buchcover BIAS-K | Martina Hielscher-Fastabend | EAN 9783929450941 | ISBN 3-929450-94-1 | ISBN 978-3-929450-94-1

BIAS-K

Bielefelder Aphasie Screening für KInder

von Martina Hielscher-Fastabend und Kerstin Richter
Mitwirkende
Autor / AutorinMartina Hielscher-Fastabend
Autor / AutorinKerstin Richter
Für eine kurze und orientierende Erfassung der sprachlichen Symptomatik bei Kindern mit Aphasie existierte bislang keine spezifische Testung im deutschsprachigen Raum. Mit dem Bielefelder Aphasie Screening für Kinder im Alter zwischen ca. fünf bis 11 Jahren steht nun ein Verfahren zur Verfügung, in dem verschiedene Modalitäten des Sprachverstehens und der Sprachproduktion ähnlich wie im BIAS A& R berücksichtigt werden.
BIAS-K umfasst vier Leistungsbereiche: das auditive Sprachverständnis, die automatisierte Sprache, die elizitierte mündliche Sprachproduktion und die Schriftsprache. In einzelnen Aufgabengruppen wurden zudem Stimulierungsstufen eingebaut, um Ableitungen für die Therapie und Förderung zu erlauben.
Das Verfahren prüft vor allem die basalen Kompetenzen in den genannten Bereichen und ist möglichst kurzgehalten, um die neurologisch erkrankten Kinder nicht zu überfordern und auch in der akuten Phase schon einsetzbar zu sein. Es differenziert bei Kindern ohne neurogene Erkrankung oder Sprachentwicklungsstörungen nicht im oberen Leistungsbereich, sondern erfasst die zu etwa 80-90% beherrschten Fähigkeiten in der jeweiligen Altersreferenzgruppe. Bei allen Kindern wird das Benennen von Objekten und die Beschreibung von Szenenbildern, das Nachsprechen von Floskeln und die automatisierte Sprachproduktion, das Sprachverstehen mit Bildunterstützung und für Entscheidungsfragen sowie die Wortgenerierung zu semantischer und phonologischer Kategorie geprüft. Ab der zweiten, spätestens ab der dritten Klasse werden auch erste Kompetenzen im Lesen und Schreiben erfasst.