Historia in Museo | Festschrift für Frank-Dietrich Jacob | ISBN 9783930036943

Historia in Museo

Festschrift für Frank-Dietrich Jacob

herausgegeben von Volker Schimpff und Wieland Führ
Mitwirkende
Herausgegeben vonVolker Schimpff
Herausgegeben vonWieland Führ
Buchcover Historia in Museo  | EAN 9783930036943 | ISBN 3-930036-94-0 | ISBN 978-3-930036-94-3

Historia in Museo

Festschrift für Frank-Dietrich Jacob

herausgegeben von Volker Schimpff und Wieland Führ
Mitwirkende
Herausgegeben vonVolker Schimpff
Herausgegeben vonWieland Führ
Am 9. Januar 2004 begeht Prof. Dr. phil. habil. Frank-Dietrich Jacob seinen sechzigsten Geburtstag. Im vorletzten Kriegswinter 1944 in Neukirch in der Oberlausitz geboren, studierte er 1962/63 selbst ein Semester an der damaligen Fachschule für Heimatmuseen in Weißenfels, um nach dem Studium der Kunstgeschichte und einem Forschungsstudium der Geschichte seit 1971 an der Fachschule für Museologen Leipzig respektive dem Fachbereich Buch und Museum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig zu lehren und zu forschen. Von 1972 bis 1992 trug Frank-Dietrich Jacob als stellvertretender Direktor und amtierender Direktor der Fachschule zusätzliche Verantwortung für das Heranwachsen einer Generation junger Geschichtsmuseologen, seit 1992 ist er Professor für Museologie mit den Schwerpunkten Quellenkunde, Historische Bildkunde, Historische Hilfswissenschaften und Realienkunde. Den Begriff des Geschichtsmuseologen als Berufsbild und Studiengang am Schnittpunkt von Museologie und Geschichtswissenschaft mit der unverwechselbaren Ausrichtung auf das Sammeln, Bewahren, Erforschen und Nutzen gegenständlicher und bildhafter Überreste der Geschichte hat er als Lehrer und Forscher geprägt So ist es nicht erstaunlich, dass die meisten Beiträge in diesem liber amicorum von seinen Schülern stammen - besonders denjenigen, die von ihm bei ihren Abschluß- oder Diplomarbeiten oder Dissertationen betreut wurden. Gern hat Frank-Dietrich Jacob diese Arbeiten auf die quellenkundliche Auswertung von Stadtansichten gelenkt, aber ebenso offen und bereitwillig begleitete und beeinflusste er Arbeiten zu Themen, die aus den persönlichen Vorlieben oder der beruflichen Situation seiner Schüler abgeleitet waren. Andere Beiträge kommen von Kollegen, mit denen er bei der Ausbildung von Mussologen oder bei der quellenkundlichen Forschung zusammengearbeitet hat. Sie alle möchten ihre Verbundenheit mit dem Jubilar und seiner wissenschaftlichen Arbeit ausdrücken. Die Vielfalt der museologischen oder musealen, bild- oder anderen quellenkundlichen, stadt- oder landes-geschichtlichen, kunsthistorischen oder archäologischen Aufsätze in der Festschrift spiegelt die Breite und Fruchtbarkeit des Wirkens von Frank-Dietrich Jacob wider. (Auszug aus Geleit)

Inhaltsverzeichnis:
Zum Geleit
Schriftenverzeichnis Frank-Dietrich Jacob

Bach, Hans • Das Münzwesen des Kurfürsten August von Sachsen
Berger, Beate • Geehrt und vergessen. Einige Anmerkungen zum 160. Geburtstag von Gustav Wustmann(1844-1910)
Berger, Heiko • Die militärische Bedeutung des Schlosses Heldrungen für das Kurfürstentum Sachsen bis zu seiner Eroberung am 22. Oktober 1632
Blaschke, Wolfgang • Angermünde und das Umland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine Studie zu einem künftigen Ausstellungsvorhaben
Bräuer, Jörg • Der Frohnauer Hammer. Objekt im Spannungsfeld von Denkmalpflege, Tourismus und musealer Nutzung
Budig, Ulrike • Ein Katalog für die Leipziger Link-Sammlung (1670-1807)
Dräger, Ulf • Ein besonderes Denkmal für die Universität Halle-Wittenberg. Die Medaille auf die SOO-Jahrfeier 2002.
Ettrich, Berthold • Ad fantes! Die Pückler-Forschungsstelle im Schloss Branitz bei Cottbus
Flügel, Katharina • Museum Museorum - das Museum und die Sammlung der Erkenntnis. Einige Betrach-tungen zur Frühgeschichte musealen Sammelns
Steffen Förster • Nationalsozialistische Museumspolitik im Land Sachsen 1935-1939
Thomas Förster • Das Schicksal der russischen Brigg DISPATCH. Ein Wrack gibt seine Geschichte preis
Führ, Wieland • Die frühe Geschichte der Fotografie in Naumburg/Saale
Gräfe, Hartmut • Faktorenhaus - Mietshaus - Museum. Zur denkmalpflegerischen Wiederherstellung und der musealen Nutzung der Bürgerhausanlage Hertwigswalder Straße 12 in Sebnitz
Gralow, Klaus-Dieter • Namibias Museen. Ein kurzer Abriss
Grohnert, Rene • Die zweidimensionale Stadt. Stadtjubiläen auf Plakaten
Günther, Anne-Sophie • Sargschilde und Auflegekruzifix. Eine Sammlung zur Begräbnisgeschichte der Innun-gen im Museum der Stadt Lichtenstein
Hellmann, Birgitt • Christian Carl Ludwig Hess. Vom kleinformatigen Stammbuchblatt zum großformati-gen Sammelbild oder der Versuch der Entdeckung neuer marktwirtschaftlicher Res-sourcen und ihr Schicksal in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Hinkelmann, Karl-Friedrich • Erinnerungen an Königin Luise von Preußen in Bad Freienwalde
Hochmuth, Enrico • Max Brüning. Rekonstruktion einer Künstlervita
Hundsbichler, Helmut • Paolo Santoninos „Reisetagebücher„ in neuer Sicht
Jäger, Eckhardt • Robert Geissler (1819-1893). Ein fast vergessener Zeichner von 1500 Veduten
• Kaufmann, Christoph Das Wunder von Leipzig. Das Völkerschlachtdenkmal als Puzzlespiel in fünf Teilen
Kettner, Karin • Zu einigen Jugendstilarbeiten der Kunstgießerei der Fürst-Stolberg-Hütte in IIsenburg
Kittner, Annegret • Machbuba. Sklavin des Fürsten Pückler-Muskau? Eine biografische Skizze
Klappenbach, Käthe • Kronleuchter als Symbole der Macht. Der Einfluss von Herrschaftsinsignien und Herr-scherinitialen auf die Gestaltung
Klette, Martin • Das Jagdschloss Granitz als Meisterbau. Aus dem Leben des Maurermeisters Gustav Kummer
Klunkert, Gabriele • Multum et multa - vieles und vielerlei. Wachsfigurenausstellungen auf Leipziger Mes-sen im 19. Jahrhundert
Knauss, Jürgen • Das Agrar- und Freilichtmuseum Schloss Blankenhain. Beispiel eines mitteldeutschen Freilicht- und Ecomuseums
Marsch, Angelika • Itinerare, Routenführer, Straßenkarten, Reiseführer. Zur Methodik des Reisens in den früheren Jahrhunderten
Müller, Anett • Der Geschäftsablauf und das Registraturwesen des Leipziger Rates in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einige Bemerkungen zur Quellen- und Aktenkunde
Palm, Marina • Schuhcreme Eg-Gü aus Dresden. Die Vorgeschichte aus Meerane
Peterich, Alice • Leipziger Garten- und Vogelschaupläne
Petermann, Jörg • Die Keller des Stadtmuseums Eisenberg
Plänitz, Holger • Das Kreisarchiv Chemnitzer Land. Vom Aktendepot zur modernen Dienstleistungs-einrichtung
Scheunemann, Jan • “ ... dass für Dinge die einen so geringen gesellschafts-politischen Nutzen haben so ein Aufwand gemacht wird.„ Fachschulausbildung von Museumsassistenten und Museologen in der DDR 1954-1964
Schimpff, Volker • Mittelalterarchäologie und Mentalitätsgeschichte: Der Griffel des sparsamen Kauf-manns
Schreiter, Dagmar • Das Pfefferkuchenmuseum Wildenfels


Schulz, Hagen • “Abbildung der Haupt und Sechs Stadt BUDISSIN in Marggraffthum Ober Lausitz.„ Ausführungen zu den Bautzener Stadtansichten von Johann George Schreiber (1676-1750)
Stransky, Zbynek, Z. • Hat die Museologie einen Sinn?
Strehle, Jutta • Michael Adolph Siebenhaar. Der Wittenberger “Cranach" des 18. Jahrhunderts
Wilde, Manfred • Aspekte der europäischen Frühaufklärung. Akademiegründungen und das Ende der Hexenverfolgung im mitteldeutschen Raum
Winkler, Steffen • Das Meisterhaus der Glauchauer Weberinnung im Spiegellokalgeschichtlicher Ent-wicklung
Zirnstein, Gottfried • Bedeutende Chemiker und chemische Forschung bei Erschließung und Verwertung nichtmetallischer Rohstoffe im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahr-hunderts
Autorenverzeichnis