Idiolektik reader 2010 | Eigensprache, psychosomatik, Edukation | ISBN 9783930823017

Idiolektik reader 2010

Eigensprache, psychosomatik, Edukation

herausgegeben von Horst Poimann und Hans H Ehrat
Mitwirkende
Herausgegeben vonHorst Poimann
Herausgegeben vonHans H Ehrat
Buchcover Idiolektik reader 2010  | EAN 9783930823017 | ISBN 3-930823-01-2 | ISBN 978-3-930823-01-7
Mediziner, Psychologen, Psychoanalytiker, Psychotherapeuten, Pädagogen

Idiolektik reader 2010

Eigensprache, psychosomatik, Edukation

herausgegeben von Horst Poimann und Hans H Ehrat
Mitwirkende
Herausgegeben vonHorst Poimann
Herausgegeben vonHans H Ehrat
In Fortsetzung des Idiolektik Reader I, der im Jahr 2004 nahezu drei Generationen und 30 Jahre Idiolektik kompakt von seinen Urspüngen bei A. D. Jonas bis hin zur Gesellschaft für Idiolektik® und Gesprächsführung darstellte, bietet nun der IDIOLEKTIK READER 2010 einen enorm breiten Querschnitt der idiolektischen Methode, ausgehend von neurobiologischen Grundlagen, die zu nutzen sind, um ressourcenorientiert und sprachzentriert Idiolektik wirken zu lassen. Arbeiten zur Theorieausbildung der Idiolektik®, gleichwohl wie Berichte aus Anwendungsfeldern der idiolektischen Methode, aus Pädagogik und Erziehungswissenschaften, aus Medizin und Psychotherapie, aus den Bereichen der Palliativmedizin und Hospizarbeit bis hin zum Einsatz im Management. Die Bedeutung dieses Buches wird durch drei Gastbeiträge unterstrichen, die ausnahmslos von hervorragenden Gründern eigener konzeptioneller Geistesrichtungen eingebracht werden: Gerd B. Achenbach, Begründer der Philosophischen Praxis, Nossrat Peseschkian, Begründer der Positiven Psychotherapie mit ihrer weltweiten Verbreitung und Ruthmarijke Smeding, international renommierte Begründerin von Trauer erschließen®. Die Breite und Tiefe der vorliegenden 40 Arbeiten bieten all jenen, die Sprache professionell nutzen dürfen und müssen, eine nahezu unerschöpfliche Quelle für neue Ideen, wirksame Umsetzungen und nicht zuletzt vergnügliche Zeit der Auseinandersetzung mit einem Konzept, das sich „Idiolektik®“ nennt. - „Das Konzept der Idiolektik® ist äußerst anregend und wert, sich intensiv damit zu beschäftigen. Vor allem scheint mir der Ansatz sehr respektvoll und nicht so besserwisserisch wie so manches in der Psychotherapie.“ Luise Reddemann - „ Ich kenne kein anderes Modell in der Psychotherapie, das so prägnant die Logik, Sinnhaftigkeit und Klugheit einer Bildersprache und archaischer Prozesse nutzbar macht wie Idiolektik®.“ Gunther Schmidt - „Idiolektik® ist die Methode der Gesprächsführung, die erlaubt, ohne eigenes Eingreifen, Hilfestellungen, Ratschläge oder Tipps, nur durch einfaches, offenes Fragen, dem Anderen Zeit und Räume zu eröffnen, um weit in sich zu schauen, seine eigene Welt zu erkunden, zu entdecken und adäquat nutzen zu können, einfach, aber nicht leicht.“ Horst Poimann