Die "Kinder- und Hausmärchen" im pädagogischen und politischen Diskurs ihrer Zeit von Anna Gorgulla | "... und darum auch, dass ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde." | ISBN 9783930823048

Die "Kinder- und Hausmärchen" im pädagogischen und politischen Diskurs ihrer Zeit

"... und darum auch, dass ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde."

von Anna Gorgulla
Buchcover Die "Kinder- und Hausmärchen" im pädagogischen und politischen Diskurs ihrer Zeit | Anna Gorgulla | EAN 9783930823048 | ISBN 3-930823-04-7 | ISBN 978-3-930823-04-8

Die "Kinder- und Hausmärchen" im pädagogischen und politischen Diskurs ihrer Zeit

"... und darum auch, dass ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde."

von Anna Gorgulla
Die Märchenpoesie soll das Leserpublikum nicht nur erfreuen, sondern es soll auch „ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werden“. So definierten 1815 die Brüder Grimm ihre Sammlung.
Im ersten Teil ihres Buches stellt die Autorin dar, welche politischen und gesellschaftlichen Ereignisse die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm veranlassten, Märchen zu sammeln.
Im zweiten Teil widmet sich die Autorin der Gehorsamserziehung, einem Erziehungsziel, das für jede Elterngeneration von Brisanz ist. An einzelnen relevanten Textbeispielen werden vier Problemkreise erörtert: echter Gehorsam, Gehorsam durch Ausübung von Gewalt, Ungehorsam durch Verführung, Ungehorsam aus Neugier. Daran schließen sich Analysen von einzelnen Märchen unter einem bestimmten Fokus an: Die Hochschätzung des Kindes und des Mitterbildes in der Romantik, ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Furcht und antijudaistische Texte.
Die Untersuchung endet mit einem sporadischen Blick in die Rezeptionsgeschichte der „Kinder- und Hausmärchen“. Sie beschreibt die Aufnahme von Märchen in Lesebuchwerke des 19. Jahrhunderts.
Ein unentbehrliches Werk für die Pädagogik und Märchenforschung.