Geruchsemissionen von Kompostanlagen von Werner Bidlingmaier | Dimensionierungswerte für offene und geschlossene Anlagen | ISBN 9783930894116

Geruchsemissionen von Kompostanlagen

Dimensionierungswerte für offene und geschlossene Anlagen

von Werner Bidlingmaier, Verena Grauenhorst, Joachim Müsken und Markus Schlosser, Vorwort von Werner Bidlingmaier, herausgegeben von Werner Bidlingmaier
Mitwirkende
Autor / AutorinWerner Bidlingmaier
Autor / AutorinVerena Grauenhorst
Autor / AutorinJoachim Müsken
Autor / AutorinMarkus Schlosser
Vorwort vonWerner Bidlingmaier
Herausgegeben vonWerner Bidlingmaier
Buchcover Geruchsemissionen von Kompostanlagen | Werner Bidlingmaier | EAN 9783930894116 | ISBN 3-930894-11-4 | ISBN 978-3-930894-11-6

Geruchsemissionen von Kompostanlagen

Dimensionierungswerte für offene und geschlossene Anlagen

von Werner Bidlingmaier, Verena Grauenhorst, Joachim Müsken und Markus Schlosser, Vorwort von Werner Bidlingmaier, herausgegeben von Werner Bidlingmaier
Mitwirkende
Autor / AutorinWerner Bidlingmaier
Autor / AutorinVerena Grauenhorst
Autor / AutorinJoachim Müsken
Autor / AutorinMarkus Schlosser
Vorwort vonWerner Bidlingmaier
Herausgegeben vonWerner Bidlingmaier
Bei der Neuplanung von Kompostanlagen stellt sich immer wieder das Problem, eine Prognose über die auftretenden Geruchsemissionen zu erstellen. Die Kenntnis dieser Geruchsemissionen bei jedem Kompostierungsverfahren und Material ist aber eine grundlegende Voraussetzung für eine umweltverträgliche Kompostierung.
Zur Abschätzung dienen bisher in erster Linie Erfahrungswerte, die auf vergleichbaren Kompostierungsanlagen gewonnen wurden. Es bereitet große Schwierigkeiten, diese Werte auf geplante Anlagen zu übertragen, da sich die Randbedingungen wie beispielsweise Abfallzusammensetzung, Verfahrenskombinationen und Verweildauer des Rottegutes unterscheiden.
Im Buch werden einheitliche Bewertungsansätze und Grunddaten zu Emissionswerten von Kompostanlagen geschaffen. Basierend auf standardisierten Baumustern, die den unterschiedlichen Typen vorn Kompostanlagen entsprechen, lassen sich daraus Bemessungsblätter als Hilfe für die Planung und Datenerfassung ableiten.
Anhand einer Frachtenberechnung wird der Ablauf einer Emissions- und Immissionsprognose verdeutlicht. Hier zeigt sich die Notwendigkeit für einheitliche Ansätze zur Abschätzung der Emissionen und Immissionen. Vorschläge zur Emissionsminderung werden mit Hilfe von zwei Szenarien praxisnah für drei verschiedene Größen von Kompostanlagen (mit einem Input von 12.500, 20.000 und 25.000 Tonnen pro Jahr) durchgespielt. Das abschließende Kapitel enthält eine Liste geruchstechnischer Schadensfälle in untersuchten Kompostanlagen samt Sanierungshinweisen und Vorschlägen zur Abhilfe.
Da zur Zeit keine allgemein anerkannten Instrumentarien zur Geruchsemissionsprognose existieren, ist dieses Buch ein erster Ansatz zur schnellen und sicheren Abschätzung von Geruchsemissionen. Mit diesen Bemessungsblättern steht für Verwaltungen, Anlagenplaner und Ingenieurbüros eine echte Planungshilfe zur Verfügung.
Herausgeber:
Bauhaus-Universität Weimar Professur für Abfallwirtschaft Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Bidlingmaier (Lehrstuhlleiter) Coudraystraße 7 99421 Weimar http://www. uni-weimar. de/Bauing/abfallw/
Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Bandtäle 2 70569 Stuttgart http://www. iswa. uni-stuttgart. de/afw/