Eine Ausstellung und ihre Folgen | Zur Rezeption der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" | ISBN 9783930908486

Eine Ausstellung und ihre Folgen

Zur Rezeption der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"

Buchcover Eine Ausstellung und ihre Folgen  | EAN 9783930908486 | ISBN 3-930908-48-4 | ISBN 978-3-930908-48-6

Eine Ausstellung und ihre Folgen

Zur Rezeption der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"

Diese Ausstellung hat wie kaum eine andere die deutsche und österreichische Gesellschaft aufgerüttelt und verstört.

Geplant als ein wissenschaftlicher Beitrag zur Untersuchung von Gewalt und Gewaltsystemen in diesem Jahrhundert, wurde sie zu einem Politikum. Sie zerstörte die Legende von der »sauberen Wehrmacht« und erschütterte das Selbstbild vom moralisch intakten, letztlich »anständig gebliebenen Soldaten«. Über ein halbes Jahrhundert hat es gebraucht, bis die deutsche Gesellschaft bereit war, sich ihrer Vergangenheit als nationalsozialistische Gewaltgemeinschaft zu stellen.

Wie konnte es geschehen, dass die Rolle der Wehrmacht im Nationalsozialismus so lange ein Tabu blieb. Und wie drängend mussten die Probleme sein, dass sie so heftig an die Oberfläche kamen?

Der vorliegende Band bilanziert die Rezeption der Ausstellung. Gestützt auf ein umfangreiches Pressearchiv, Gästebücher, Korrespondenzen mit Besuchern, Interviews mit Zeitzeugen sowie Gesprächen mit den Angehörigen der »zweiten« und »dritten« Generation, wird die Ausstellung als zeithistorisches Ereignis untersucht.