Psychologische Expertise für erfolgreiches Unternehmertum in Deutschland | Psychologie - Gesellschaft - Politik 2010 | ISBN 9783931589943

Psychologische Expertise für erfolgreiches Unternehmertum in Deutschland

Psychologie - Gesellschaft - Politik 2010

Buchcover Psychologische Expertise für erfolgreiches Unternehmertum in Deutschland  | EAN 9783931589943 | ISBN 3-931589-94-3 | ISBN 978-3-931589-94-3
Psychologen, insbes. Wirtschaftspsychologen, Personalexperten, Trainer, Coaches, Berater, Unternehmer, Existenzgründer, Unternehmensberater, Personalberater, Personalentscheider, Führungskräfte, Politik, Wirtschaftsverbände, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

Psychologische Expertise für erfolgreiches Unternehmertum in Deutschland

Psychologie - Gesellschaft - Politik 2010

Zum vierten Mal gibt der BDP e. V. im Mai 2010 einen Bericht in der Reihe 'Psychologie – Gesellschaft
– Politik' heraus. Das Thema in diesem Jahr lautet 'Psychologische Expertise für erfolgreiches Unternehmertum in Deutschland '. Bandherausgeber ist diesmal
die Sektion Wirtschaftspsychologie, der es gelungen ist, kompetente Autoren aus Wissenschaft und Praxis
zu gewinnen, unter ihnen Dr. Berend Diekmann, Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie, Prof. Dr. Günter F. Müller von der Universität Koblenz-Landau, Dipl.-Psych. Dr. Luiza Olos
von der Freien Universität Berlin sowie Dr. Elke Schröder von der Universität Jena und Prof. Dr. Frank Wallau
vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn.
Dass wir uns in diesem Jahr mit Unternehmerinnen und Unternehmern – und damit auch Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft – beschäftigen, hängt nicht zuletzt mit den veränderten Rahmenbedingungen und
Anforderungen der Arbeitswelt zusammen. BDP-Vizepräsidentin Thordis Bethlehem verweist in ihrem Vorwort
auf immer mehr Lebensläufe mit Brüchen und Lücken sowie sich abwechselnde Phasen von angestellter und selbstständiger Tätigkeit. Darauf gelte es zu reagieren. Fazit der Herausgeber: Gebraucht werden mehr Menschen mit unternehmerischen Qualitäten. Woher nimmt man die in einem Land, in dem allen Statistiken und Umfragen zufolge die angestellte Tätigkeit noch immer der selbstständigen vorgezogen wird? Wie motiviert man junge Menschen, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen? Woran erkennt man, wer
sich für diesen Weg gut eignet? Und wie können die, die sich bereits entschieden haben, auf ihrem Weg begleitet werden, so dass sie erfolgreich sind, auch Krisen überstehen, Generationswechsel meistern, mit Risiken richtig umgehen und nicht zuletzt die richtigen Personalentscheidungen treffen? Die Psychologie als Fach und die Wirtschaftspsychologen als Profession verfügen über die Expertise für erfolgreiches Unternehmertum. Und damit das nicht nur These bleibt, bietet der Band eine Fülle von Beiträgen, die das belegen. Psychologische Determinanten erfolgreicher unternehmerischer Aktivitäten werden
geschildert, stabile und veränderbare Merkmale unternehmerischer Eignung beschrieben, es geht um Eignungsdiagnostik bis in den Bereich der Arbeitslosen hinein, die eine Gründung erwägen, um die Bedeutung von Selbstführung und Selbstwirksamkeit für die Erfolg von Unternehmen sowie den Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen und geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Bewertung
von Unternehmenserfolg. Ein ganzes Kapitel widmet sich der Politik der Förderung unternehmerischer Aktivitäten in Deutschland. Am Ende stehen – wie schon in den vorangegangenen Bänden – Empfehlungen des BDP an die Politik, die Wirtschaft, Schulen und Weiterbildungsinstitute. Förderung einer Gründermentalität von der Grund- bis zur Hochschule ist dabei ein großes Thema, ein anderes die Nutzung
psychologischer Beratung und Begleitung in den verschiedenen Phasen unternehmerischer Existenz.
Der Öffentlichkeit vorgestellt wird der Bericht am 14. Mai beim 8. Kongress für Wirtschaftspsychologie in
Potsdam, mit dessen Thema er nicht zufällig korrespondiert: 'Psychologie für die Wirtschaft. Chancen und Herausforderungen einer Dienstleistung!"