Das Gesundheitswesen in der Kostenfalle | Zusammenfassung des Forums zur Gesundheitspolitik am 27. März 2004 in Bad Laasphe | ISBN 9783931845841

Das Gesundheitswesen in der Kostenfalle

Zusammenfassung des Forums zur Gesundheitspolitik am 27. März 2004 in Bad Laasphe

illustriert von Karsten Gebhardt
Mitwirkende
RedaktionGisela I Weissinger
Beiträge vonHans J Debus
Beiträge vonAlfred Buss
Beiträge vonKlaus Dörner
Beiträge vonFriedhelm Hengsbach
Beiträge vonDieter Köhler
Beiträge vonKarsten Gebhardt
Beiträge vonWolfgang Belitz
Beiträge vonHelmut Kneppe
Beiträge vonMarkus Hoßfeld
Beiträge vonAstrid Kraus
Beiträge vonWilli Brase
Beiträge vonBertram Müller
Beiträge vonWilfried Deiss
Beiträge vonHarald Afholderbach
Beiträge vonLudwig Brügmann
Beiträge vonGeorg Fülberth
Beiträge vonKlaus Held
Beiträge vonKarl Vermöhlen
Beiträge vonN Gerdes
Beiträge vonD Blindow
Beiträge vonP Follert
Beiträge vonW H Jäckel
Beiträge vonE L Karl
Beiträge vonW Wehowsky
Illustriert vonKarsten Gebhardt
Buchcover Das Gesundheitswesen in der Kostenfalle  | EAN 9783931845841 | ISBN 3-931845-84-2 | ISBN 978-3-931845-84-1
Personengruppen, die mit dem Gesundheitswesen befasst sind, Ärzte, Pflegeberufe, Soziale Dienste, Politiker

Das Gesundheitswesen in der Kostenfalle

Zusammenfassung des Forums zur Gesundheitspolitik am 27. März 2004 in Bad Laasphe

illustriert von Karsten Gebhardt
Mitwirkende
RedaktionGisela I Weissinger
Beiträge vonHans J Debus
Beiträge vonAlfred Buss
Beiträge vonKlaus Dörner
Beiträge vonFriedhelm Hengsbach
Beiträge vonDieter Köhler
Beiträge vonKarsten Gebhardt
Beiträge vonWolfgang Belitz
Beiträge vonHelmut Kneppe
Beiträge vonMarkus Hoßfeld
Beiträge vonAstrid Kraus
Beiträge vonWilli Brase
Beiträge vonBertram Müller
Beiträge vonWilfried Deiss
Beiträge vonHarald Afholderbach
Beiträge vonLudwig Brügmann
Beiträge vonGeorg Fülberth
Beiträge vonKlaus Held
Beiträge vonKarl Vermöhlen
Beiträge vonN Gerdes
Beiträge vonD Blindow
Beiträge vonP Follert
Beiträge vonW H Jäckel
Beiträge vonE L Karl
Beiträge vonW Wehowsky
Illustriert vonKarsten Gebhardt
Hans Jürgen Debus
Begrüßung 7
Alfred Buß
Grußwort 9
Alois Prinz
”Hauptsache gesund”.
Ist unser Gesundheitswesen wert, was es kostet? 13
Klaus Dörner
Response 41
Friedhelm Hengsbach
Gesundheit – keine Ware wie jede andere
Solidarität als Herausforderung des Gesundheitswesens 47
Dieter Köhler
Response 55
Dieter Köhler
Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen –
ein völlig ungelöstes Problem 57
Diakonie wohin? Von dem Zwang, auf dem Markt zu beste-hen, und andere Realitäten. Arbeitsgruppe 1 61
Votum Karsten Gebhardt 61
Votum Wolfgang Belitz 68
Diskussion 76
Das Gesundheitswesen als Wirtschaftsfaktor in der Region und darüber hinaus. Arbeitsgruppe 2 85
Votum Helmut Kneppe 85
Votum Markus Hoßfeld 88
Votum Astrid Kraus 90
Diskussion 94
Die Krankenkassenbeiträge:
Rauf oder runter – wer entscheidet? Arbeitsgruppe 3 103
Votum Willi Brase 103
Votum Bertram Müller 106
Votum Wilfried Deiß 109
Diskussion 112
Zeit ist Geld und Geld ist knapp.
Wieviel Zeit bleibt für den Patienten? Arbeitsgruppe 4 125
Votum Klaus Dörner 125
Votum Harald Afholderbach 128
Votum Ludwig Brügmann 130
Diskussion 134
Das Gesundheitswesen in der Kostenfalle –
Macht Schrumpfen gesund? Podiumsdiskussion 143
Ergänzende Beiträge:
Klaus Dörner
Die allmähliche Umwandlung aller Gesunden in Kranke 161
Friedhelm Hengsbach
Ende der Legenden 171
Georg Fülberth
Jobmaschine für Junge 177
Wilfried Deiß
Krankes Gesundheitswesen: Zwei Tabubrüche erforderlich 179
Harald Afholderbach
Keine Aussicht auf Besserung 189
Klaus Held
Qualität – ein Wettbewerbsnachteil? 193
Karl Vermöhlen
Auswirkungen der DRG-Implementierung auf den Rehabili-tationssektor. Eine kurze Übersicht 197
N. Gerdes, D. Blindow, P. Follert, W. H. Jäckel, E.-L. Karl,
W. Wehowsky
“Stellschrauben” des Zugangs zur Rehabilitation: Lösungsmöglichkeiten für das prognostizierten Budgetproblem der Rehabilitation durch die Gesetzliche Rentenversicherung 203
Karsten Gebhardt
Diakonie wohin? Von dem Zwang, auf dem Markt zu beste-hen und anderen Realitäten – Power Point Präsentation 225
Zu den Autoren und Mitwirkenden 233