Wir verstehen uns gut - Spielerisch Deutsch lernen von Elke Schlösser | Alltagsintergrierte Methoden zur Sprachförderung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund | ISBN 9783931902766

Wir verstehen uns gut - Spielerisch Deutsch lernen

Alltagsintergrierte Methoden zur Sprachförderung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

von Elke Schlösser, illustriert von Kasia Sander
Buchcover Wir verstehen uns gut - Spielerisch Deutsch lernen | Elke Schlösser | EAN 9783931902766 | ISBN 3-931902-76-5 | ISBN 978-3-931902-76-6
Kita, Kiga, Grundschule
Hätte das Buch keinen Untertitel, so könnte man meinen, es handle sich um eine Art Kommunikationstraining für Kinder, bei dem diese lernen können.

Fazit: Beide Medien sind nicht nur für Erzieher, Pädagogen und Logopäden sinnvoll.
Auch Eltern und andere Bezugspersonen erhalten vielseitige Anregungen für die alltägliche Sprachförderung ihrer Kinder.
(Anja Facius, Spektrum HÖREN, Ausgabe Nr. 1, Feb/Mar 2011)

Ihre Bausteine zur Sprachförderung in Kindergärten und Schulen kommen zur richtigen Zeit.
Bekanntlich hat die PISA-Studie bestätigt, dass es erforderlich ist, Kinder ohne hinreichende Deutschkenntnisse so früh wie möglich zu fördern, damit sie in Schule und Beruf erfolgreich sind. Dazu sind Ihre Bausteine ein ausgezeichneter Beitrag, für den ich Ihnen auch im Namen von Frau Ministerin Gabriele Behler herzlich danke. Ich hoffe sehr, dass viele Kindergärten und Schulen damit arbeiten werden. (Dr. Meyer-Hesemann, Minist. für. Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW)

Das vorliegende Arbeitsmaterial gibt vor allem Erziehern und Grundschullehrern Material an die Hand, das in gleicher Weise ausländische und deutsche Kinder gemeinsam spielerisch in ihren Sprach- und Ausdrucksmöglichkeiten fördert und so eine Grundvoraussetzung bietet für ein späteres friedvolles und bereicherndes Miteinander von Menschen verschiedener Herkunft, Kultur und Religion. Insgesamt ist die Arbeitsmappe ein ausgezeichneter Beitrag, der den deutschen Sprachgebrauch im Alltag des Kindergartens und der frühen Grundschule stabilisiert.
Zusammenfassend ist der nicht ganz niedrige Preis für diesen Ordner absolut gerechtfertigt und ich würde ihn als MUSS für jeden Kindergarten oder für jede Grundschule ansehen oder für jeden, der einem Kind die deutsche Sprache beibringen möchte. (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien, der GEW, AJuM, Oktober 2007)

Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube insbesondere für Erzieher und Lehrkräfte, die bislang nur wenig Erfahrung mit ausländischen Kindern sammeln konnten.
Äußerst überzeugend, gut verständlich und erfreulich übersichtlich werden unterrichtliche Möglichkeiten aufgezeigt - die durchdachten Materialien sind äußerst ansprechend gestaltet und ermöglichen stets eine Bearbeitung auf unterschiedlichem Niveau. Lobenswert sind auch die vielen Hintergrundinformationen sowie der aussagekräftige Aufnahmebogen, der gut geeignet scheint, die sprachliche Situation des Kindes zu erfassen. Kurzum: Sehr zu empfehlen. (BLLV Mittelfranken, Weigel, Oktober 2007)

Schwierigkeiten bei der Sprachförderung haben Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Dass dabei Sprachförderung keinesfalls nur auf Migrantenkinder zugeschnitten sein muss, sondern als Anlass zur Integration in der Schulklasse aufgefasst werden kann, zeigt das Sprachprogramm von Elke Schlösser. Ein Ordner enthält das mehr als 200-seitige Programm. Im Idealfall durchlaufen die Kinder in Gruppen dieses Programm vollständig während eines Jahres. Allerdings hat die Autorin ihr Programm so angelegt, dass auch einzelne der neun Bausteine daraus sinnvoll genutzt werden können. Pro Einheit veranschlagt die Autorin etwa 20 bis 30 Minuten. Nach kurzem didaktischen und pädagogischem Kommentar beginnt das vielfältig arrangierte Material. Hier sind Spielanregungen, Texte, Variationen, Kopiervorlagen versammelt, die den Gedanken der interkulturellen Pädagogik vorantreiben. Zwischendurch finden sich immer wieder kurze Einschübe, in denen die Autorin theoretische Zusammenhänge vermittelt, so dass auch in diesem Konzept Theorie und Praxis verzahnt werden. Gerade durch den interkulturellen Bezug erlaubt das Sprachprogramm von Elke Schlösser die Integration verstanden als gemeinsames Tun und Lernen von Kindern unterschiedlicher Herkunft.
(Dr. Dieter Wrobel in: Grundschulunterricht 6/2004, Westermann Verlag)

Der Band „Wir verstehen uns gut“ zum Deutsch-Lernen für Kinder wird hier in überarbeiteter Form erneut veröffentlicht.
In vielen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen diente er bereits der frühen, organisierten Sprachförderung und war wegen der lebensnahen Inhalte und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten auf großen Zuspruch gestoßen. Die neun Bausteine(z. B. Ich, Du, Familie, Kindergarten, krank, Tiere, Stadtteil.) wurden um das Kapitel „Jetzt bin ich ein Schulkind“ erweitert, wodurch ganz deutlich gemacht wird: Die Fortsetzung der Sprachförderung in der Grundschule ist unbedingt erforderlich! Neben dem ebenfalls neuen Abschnitt „Die interkulturelle Konzeptentwicklung“ geht es in der überarbeiteten Fassung um Seitenverschiebungen, um ergänzende Spielideen und aktualisierte Illustrationen. Die Loseblattsammlung im dicken Ordner bietet wie bisher außer den pädagogisch-didaktischen Erläuterungen in den Bausteinen direkt kopierfähige Arbeitsblätter für Lehrer oder Erzieher. [...] Als besonderer Servive wird die Hilfestellung im Anhang genannt: Aufnahme-, Sprachstands- und Reflexionsbogen können benutzt werden, um gezielte Beobachtungen und Informationen im Sinne von Portfolioarbeit anzuwenden und damit die individuelle Förderung des speziellen Kindes in den Mittelpunkt zu rücken.(AJuM der GEW, März 2008)

Man kommt an diesem Programm für die frühe Sprachförderung nicht mehr vorbei.
Mittlerweile ist die Ausgabe von „Wir verstehen uns gut“ in der 5. aktualisierten Auflage erschienen, und ich bin überzeugt, dass dieses Sprachförderkonzept auch weiterhin als wertvolles Arbeitsmaterial in Kita und Schule eingesetzt wird.
Das Programm besteht aus einem Ringordner mit mittlerweile 272 Seiten und ist so praktisch wie ein Kochbuch (das ist nicht abwertend gemeint, sondern bezieht sich auf die tägliche Praxistauglichkeit). Die sprachfördernden Elemente sind in der Abfolge altersgerecht zusammengestellt und können bereits mit 3-jährigen Kindern begonnen werden. (...)
Das Programm ist methodisch und inhaltlich sehr gut durchdacht, so dass sich jeder pädagogische Mitarbeiter oder Lehrer ohne großen Aufwand ein Thema heraussuchen und sofort damit arbeiten kann. Fantasie, Spaß, Vielfältigkeit und Variation prägen dieses Programm.
Natürlich fehlt in diesem Buch auch nicht der theoretische Unterbau mit vielen grundlegenden Informationen und didaktischen Hinweisen, z. B. über die Entwicklung der Sprache oder die Bedeutung der Mehrsprachigkeit. Im Anhang finden sich als Kopiervorlage der Aufnahmebogen, der Sprach-standsbogen, der Reflexionsbogen, der Elternhandzettel und zum Wiederauffrischen der Kenntnisse der bekannte „Sprachbaum“ nach Wendland.
Als Ergänzung bietet sich die CD „Wir verstehen uns gut“ an. Die Lieder beziehen sich auf die Themen des oben genannten Programms. (...)
Fazit: Das Sprachförderprogramm bietet altersangemessene und vielfältige Angebote und Anregungen für Kinder in Kita und Schule. Es ist leicht umsetzbar und für die tägliche Praxis von großem Wert. Sehr empfehlenswert! (www. skg-forum. de, Die Webseite für LeiterInnen von Schulkindergärten, Marianne Broglie Juni 2007)

Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage dieses Standardwerkes richtet sich hauptsächlich an Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, lässt sich aber auch problemlos zur Förderung deutscher Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen einsetzen.
Die Bausteine bauen im Schwierigkeitsgrad aufeinander auf und sind immer untergliedert in Sprachziel, Methodik, Materialien und Reflexion. Didaktische Hinweise zu den einzelnen Bausteinen geben reichhaltige Informationen zu verschiedenen Themen. Optimal ergänzt wird das Förderprogramm nun auch durch eine CD, auf der die Lieder und Bewegungsspiele einzelner Bausteine zu hören sind.(Ulrike Blucha, Entdeckungskiste - Schwerpunktthema Sprachförderung, 05/2007)

Die Sozialarbeiterin Elke Schlösser hat eine hervorragende Arbeitsmappe für die Betreuer von Kindern in Vorschul-Einrichtungen zusammengestellt:

Mit der Sammlung Wir verstehen uns gut - Spielerisch Deutsch lernen erfahren die Migrantenkinder nicht nur, wie gutes Deutsch klingt sondern auch, dass sie stolz auf ihre Identität und Muttersprache sein können. Ziel ist die kulturelle Bereicherung und nicht nur die Reduktion auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Alle Spiele stammen aus dem Lebensalltag der Kinder, thematisieren den Kindergarten, das Zuhause, die Familie oder die Heimat. Auch die Eltern werden mit einbezogen: bis hin zur Planung eines Festes mit landestypischen Speisen. Die Sammlung verlässt die Ebene der üblichen - wenn auch „spielerischen“ - Gebrauchsanweisung für Sprache. Hier erzählen die Kinder Geschichten, reisen in fremde Länder und gestatten sich, von einer gemeinsamen Welt zu träumen. (Heike Byn in: Frankfurter Rundschau vom 12.03.2003)

In immer mehr Kindertageseinrichtungen und Grundschulklassen werden Kinder betreut, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Und auch vielen deutschen Kindern fehlt es an Wortschatz und sprachlicher Gewandtheit. Für sie bietet das Sprachprogramm „Wir verstehen uns gut“ in spielerischen Bausteinen die Möglichkeit, ihren Sprachstil zu verbessern und damit an ihrem täglichen Umfeld aktiv teilhaben zu können. Die Bausteine umfassen lebensnahe Bereiche. Vertraute Praxiselemente werden unter dem Blickwinkel der Sprachförderung durch Neue ergänzt, vertieft und gesichert. Eine gemeinsame Sprache sprechen - das ist im doppelten Wortsinn das Ziel gelungener Integration! Neben den Bausteinen mit Arbeitsblättern und Kopiervorlagen zum Herausnehmen bietet das Sprachprogramm Informationen zur Interkulturellen Pädagogik und zum Mehrsprachenerwerb sowie viele praktische Hinweise für die tägliche Arbeit in kulturell gemischten Gruppen. Sprachstandsbögen ermöglichen eine fundierte Einschätzung des Sprachstandes der Kinder. Ein Powerpaket der Interkulturellen Pädagogik für die Arbeit in Kindergärten, Kindertagesstätten, Horte und Schulkindergärten, Spielgruppen öffentlicher Träger sowie in Grund- und Sonderschule, auch als Einschulungshilfe. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den ökotopia Verlag, Hafenweg 26, 48155 Münster, Tel. 02 51-66 10 35, Fax 02 51-6 38 52, info@. oekotopia-verlag. de. http://www. oekotopia-verlag. de.
(In: Amtlicher Schulanzeiger. Regierungsbezirk Unterfranken 125. Jahrgang/Januar 2002)

Das Sprachprogramm ist überwiegend auf die systematische Vermittlung von notwendigem Wortschatz für deutsche und zugewanderte Kinder angelegt.
Viele variative methodische Gestaltungsmöglichkeiten, die das Lernen mit allen Sinnen berücksichtigen, werden außerdem zu jedem Baustein vorgeschlagen. Sofort einsetzbare Kopiervorlagen sowie die Hinweise zu den Materialien erleichtern die Vorbereitung. Die interessanten didaktischen Hinweise vermitteln einen gründlichen Überblick zu den obigen Aspekten mit dem Schwerpunkt des interkulturellen Lernens. Ganz besonders positiv zu erwähnen ist der Anhang mit dem Vorschlag für eine umfassende Sprachstandsanalyse und einem Reflexionsbogen zum Sprachprogramm. Elker Schlösser stellt ein Sprachprogramm vor, das ich jeder Erzieherin/jedem Erzieher im Kindergarten zur Durchführung für deutsche und ausländische Kinder empfehle, weil eine umfassende Sprachförderung für einen späteren, erfolgreichen Besuch der Grundschule unabdingbar ist. Denkbar ist der Einsatz dieses Buches auch im Förderunterricht für zugewanderte Kinder in der ersten oder zweiten Jahrgangsstufe der Grundschule.
(Kurt Kramer, in: Mittelfränkischer Schulanzeiger Nr. 2/2002)

Solches Material wünscht man sich viel öfter!!! (www. lehrerbibliothek. de, Ina Lussnig, Sommer 2006)

In immer mehr Kindertageseinrichtungen und Grundschulklassen werden Kinder betreut, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Für sie bietet das Sprachprogramm „Wir verstehen uns gut“ in spielerischen Bausteinen die Möglichkeit, ihren Sprachstil zu verbessern und damit an ihrem täglichen Umfeld aktiv teilhaben zu können. Neben den Bausteinen mit Arbeitsblättern und Kopiervorlagen zum Herausnehmen bietet das Sprachprogramm Informationen zur interkulturellen Pädagogik und zum Mehrsprachenerwerb. Sprachstandsbögen ermöglichen eine fundierte Einschätzung des Sprachstandes der Kinder.
(in: Betrifft Mehrheiten-Minderheiten 4/2001)

Im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Sprachprojekts des Elternseminars der Stadt Stuttgart hatte ich gestern gleich die Gelegenheit, den Praxisordner vorzustellen.
Das Echo war durchweg positiv und bestätigte meinen Eindruck, ein fundiertes, für die Praxis in Sprachfördergruppen gut einsetzbares Werk, in Händen zu halten. Auf dass es vielen Kindern (und deren Eltern) helfen möge, sich in der deutschen Sprache beheimatet zu fühlen!( Barbara Knieling, Elternzeitung Luftballon, 27.06.2007)

Wir verstehen uns gut - Spielerisch Deutsch lernen

Alltagsintergrierte Methoden zur Sprachförderung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

von Elke Schlösser, illustriert von Kasia Sander
Frühe Sprachunterstützung ist nach wie vor von hoher Aktualität und auch angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation ein Thema mit großer Nachfrage. Da kommt die Neuauflage dieses seit vielen Jahren bewährten Sprachförderungskonzepts genau richtig, denn Sie können es sowohl für deutschsprachige Kinder als auch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache anwenden. Ob für Gruppen oder das einzelne Kind, ob zur alltagsintegrierten Sprachbildung oder zur gezielten Sprachförderung: Nutzen Sie diese spielerischen Ansätze, um Grundwortschatz und sprachliche Ausdruckskraft auszubauen sowie Artikulation und grammatikalische Kenntnisse zu festigen. Theoretische und praktische Bausteine bieten Ihnen dabei vielseitige Methoden - kindgerecht aufbereitet und leicht in den Kita- oder Schulalltag zu integrieren. Didaktische Informationen sowie Aufnahme- und Sprachstandsbögen als Kopiervorlagen runden das Konzept gewinnbringend ab.