
×
Frei soll die Lehre sein und frei das Lernen
Zur Geschichte der Universität Hamburg
von Rainer NicolaysenDie Universität Hamburg, heute mit knapp 38.000 Studierenden in mehr als 90 Studiengängen fünftgrößte
Hochschule in der Bundesrepublik, zählt nicht zu den „altehrwürdigen“ Universitäten; sie kann nicht auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken, wohl aber auf eine Traditionslinie eigener Art verweisen: am 10. Mai 1919 feierlich eröffnet, ist sie die erste demokratische Universitätsgründung in Deutschland.
Bei ihrer Gründung ging es nicht mehr um eine Universität einzig für Studierende, die sich auf einen Gelehrtenberuf vorbereiten wollten, sondern um eine Hochschule, „die allen Gliedern des Volkes die Möglichkeit gibt, diejenigen Geistesfähigkeiten zu erwerben, die sie für wünschenswert halten“. Die hier vorgelegte Skizze beschreibt die Wandlungsprozesse der Hamburger
Universität und deren wechselvolle Geschichte bis in die Gegenwart.
Aus dem Inhalt:
Aus dem Inhalt: