Depressionen und bipolare Erkrankungen | in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden | ISBN 9783936072563

Depressionen und bipolare Erkrankungen

in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden

herausgegeben von Andreas Marneros, Michael Bauer und Anke Rohde
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Marneros
Herausgegeben vonMichael Bauer
Herausgegeben vonAnke Rohde
Buchcover Depressionen und bipolare Erkrankungen  | EAN 9783936072563 | ISBN 3-936072-56-6 | ISBN 978-3-936072-56-3
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Depressionen und bipolare Erkrankungen

in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden

herausgegeben von Andreas Marneros, Michael Bauer und Anke Rohde
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Marneros
Herausgegeben vonMichael Bauer
Herausgegeben vonAnke Rohde
Von der Diagnostik zu Therapie und Patientenmanagement – ein einzigartiger Ratgeber für Ärzte zu Depression und bipolaren Störungen
Der „Evans“, eines der wegweisenden amerikanischen Praxishandbücher für affektive Störungen im Kontext so unterschiedlicher chronischer somatischer Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erscheint 2007 erstmals in deutscher Sprache.
Die Kombination aus praktischen Informationen zur Langzeitbehandlung affektiver Störungen und somatischer Begleiterkrankungen sowie zur Rezidivprävention stellt eine sofort umsetzbare Bereicherung bei der Patientenversorgung dar.
Der Ratgeber geht anschaulich und leicht verständlich darauf ein, wie Diagnostik, Behandlung und Verlauf bestimmter somatischer Erkrankungen durch affektive Störungen beeinflusst werden. Er liefert ein klinisch exaktes Verfahren, um die Symptome schnell und korrekt den jeweiligen Erkrankungen zuzuordnen. Zur Therapie fasst er den aktuellen Wissensstand zu psychotropen Substanzen zusammen und gibt verbindliche Anweisungen zum Einsatz dieser Antidepressiva und Stimmungsstabilisatoren bei der jeweiligen Erkrankung, einschließlich Dosisleitlinien.
Ein dreiköpfiges Herausgebergremium namhafter deutschsprachiger Psychiater garantiert die Anpassung des internationalen Wissens an die Gegebenheiten der deutschsprachigen Länder.