Kommunikation und Führung von Roland Dincher | Einführung und Fallstudie mit Übungen zur Gesprächsführung | ISBN 9783936098136

Kommunikation und Führung

Einführung und Fallstudie mit Übungen zur Gesprächsführung

von Roland Dincher und Peter Cornelius
Mitwirkende
Autor / AutorinRoland Dincher
Autor / AutorinPeter Cornelius
Buchcover Kommunikation und Führung | Roland Dincher | EAN 9783936098136 | ISBN 3-936098-13-1 | ISBN 978-3-936098-13-6
Studierende, Nachwuchskräfte, Führungskräfte

Kommunikation und Führung

Einführung und Fallstudie mit Übungen zur Gesprächsführung

von Roland Dincher und Peter Cornelius
Mitwirkende
Autor / AutorinRoland Dincher
Autor / AutorinPeter Cornelius
Ohne Kommunikation keine Führung. Wer gut und erfolgreich führen will, muss gut und richtig kommunizieren.
Kommunikation ist mehr als der bloße Austausch von Informationen, sie ist vielmehr der Kern jeglicher sozialen Beziehung, auch im betrieblichen Kontext. Bei der Führungskommunikation steht daher das persön-liche Gespräch und die Art der Gesprächsführung im Zentrum. Im direkten Gespräch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern entscheidet sich der Führungserfolg. Hier gilt: Besser kommunizieren = besser führen.
Das erste Kapitel des Bandes gibt zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Kommunikation, die Besonderheiten der Führungskommunikation und die Prinzipien und Techniken einer erfolgreichen Gesprächsführung. An der Praxis orientiert werden häufige Arten von Mitarbeitergesprächen und Besprechungen vertieft behandelt, z. B. das Anerkennungsgespräch, das Problemlösungsgespräch etc.
Die Fallstudie im zweiten Kapitel wird aus der Sicht eines jungen Vorstandsassistenten entwickelt, der in Vorbereitung künftiger Führungsaufgaben seine kommunikative Kompetenz trainiert und verbessert. Hierbei gerät auch die Führungskommunikation seines Vorgesetzten ins Blickfeld, die mancherlei Schwächen aufweist und so ebenfalls zum Gegenstand kritischer Betrachtungen und Übungen wird.
Im dritten Kapitel werden ausführliche Bearbeitungs- und Lösungshinweise gegeben, die es erlauben, die Fallstudie auch ohne persönliche Anleitung im Selbststudium gewinnbringend zu nutzen.
Zielgruppe des Buches sind sowohl Studierende, die Führungsverantwortung anstreben, als auch Praktiker, die ihre Führungskompetenz verbessern wollen.