Verwaltungsmodernisierung durch Funktional- und Strukturreform, Entbürokratisierung und E-Government | Tagungsband zum zehnten Schleswiger Forum | ISBN 9783936773330

Verwaltungsmodernisierung durch Funktional- und Strukturreform, Entbürokratisierung und E-Government

Tagungsband zum zehnten Schleswiger Forum

herausgegeben von Martin Nolte und Utz Schliesky
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Nolte
Herausgegeben vonUtz Schliesky
Buchcover Verwaltungsmodernisierung durch Funktional- und Strukturreform, Entbürokratisierung und E-Government  | EAN 9783936773330 | ISBN 3-936773-33-5 | ISBN 978-3-936773-33-0

Verwaltungsmodernisierung durch Funktional- und Strukturreform, Entbürokratisierung und E-Government

Tagungsband zum zehnten Schleswiger Forum

herausgegeben von Martin Nolte und Utz Schliesky
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Nolte
Herausgegeben vonUtz Schliesky
„Verwaltungsmodernisierung durch Funktional- und Strukturreform, Entbürokratisierung und E-Government“
Dieser Band dokumentiert die Jubiläumsveranstaltung des Schleswiger Forum zum Öffentlichen Recht: Am 16. Juni 2006 kamen zum zehnten Mal Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen, um ebenso aktuellen wie grundlegenden Fragestellungen des Öffentlichen Rechts nachzugehen. Die mit dieser Tagung dokumentierte Veranstaltung hat sich der Modernisierung des Staates und seiner Verwaltung gewidmet. Im Festvortrag hat Huber die - nicht immer ernst gemeinte - als „Mutter aller Reformen“ titulierte Stufe 1 der Förderalismusreform einer eingehenden und auch kritischen Würdigung unterzogen. Als sachverständiges Mitglied der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung konnte er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die seltene Kombination aus Insiderwissen und staatsrechtlicher Fundierung bieten. Der nachfolgende Themenblock nahm die europarechtlichen und europapolitischen Anstrengungen zur Verbesserung der „europäischen“ Verwaltung, d. h. neben den eigenen Aktivitäten der europäischen Institutionen insbesondere die Bemühungen um eine verbesserte Behördenzusammenarbeit im europäischen Verwaltungsbund, in den Blick. Die durchaus unterschiedlichen Reformanstrengungen in den Bundesländern waren Gegenstand von drei weiteren Vorträgen; diesen wurde durch die Darstellung des Standes der Verwaltungsreform in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche ein interessantes Vergleichsmodell zur Seite gestellt. Den Abschluss dieses Bandes bildet die nährer Beleuchtung einer binnenorientierten Modernisierungsmaßnahme: Am Beispiel kommunaler Unternehmen wird der Wandel staatlicher Kontrolle zum Controlling vorgestellt.