Ich und die Welt von Gretel Haas-Gerber | ISBN 9783937014524

Ich und die Welt

von Gretel Haas-Gerber, Vorwort von Edith Schreiner
Mitwirkende
Autor / AutorinGretel Haas-Gerber
Vorwort vonEdith Schreiner
Beiträge vonGerlinde Brandenburger-Eisele
Beiträge vonSusanne Asche
Beiträge vonIngrid von der Dollen
Beiträge vonMichael Hübl
Beiträge vonHeidrun Kaupen-Haas
Beiträge vonJochen Ludwig
Beiträge vonThomas Matuszak
Beiträge vonRainer Nepita
Beiträge vonMarianne Schuller
Buchcover Ich und die Welt | Gretel Haas-Gerber | EAN 9783937014524 | ISBN 3-937014-52-7 | ISBN 978-3-937014-52-4

Ich und die Welt

von Gretel Haas-Gerber, Vorwort von Edith Schreiner
Mitwirkende
Autor / AutorinGretel Haas-Gerber
Vorwort vonEdith Schreiner
Beiträge vonGerlinde Brandenburger-Eisele
Beiträge vonSusanne Asche
Beiträge vonIngrid von der Dollen
Beiträge vonMichael Hübl
Beiträge vonHeidrun Kaupen-Haas
Beiträge vonJochen Ludwig
Beiträge vonThomas Matuszak
Beiträge vonRainer Nepita
Beiträge vonMarianne Schuller
Gretel Haas-Gerber gehört zu jener Künstlergeneration, die zwischen die Zeiten geriet. 1903 in Offenburg geboren, besuchte sie Anfang der 1920er-Jahre die Kunstakademie, erst in Karlsruhe bei Ernst Würtenberger, dann in München. Noch nicht lange war es Frauen überhaupt erlaubt, zu studieren. 1933 jedoch wurde ihr Bild „Das Hütemädchen“ in einer Ausstellung in Offenburg abgehängt und beschlagnahmt wegen „Verächtlichmachung des Bauernstandes“. Gretel Haas-Gerber schlug ihrem vorbestimmten Schicksal, nach dem Zweiten Weltkrieg nie mehr künstlerisch wahrgenommen zu werden, ein Schnippchen. Mit 66 Jahren fing sie nach dem Tod ihres Mannes noch einmal von vorne an, 1969 schrieb sie sich an der Düsseldorfer Akademie ein.
Was man von ihrem Karlsruher Lehrer Hermann Gehri sagte, konnte auch für die gegen-ständliche Malerin Gretel Haas-Gerber gelten, sie war eine „gebändigte Expressionistin“ mit ausgeprägtem Interesse an den Menschen und deren Leid. Ende der 1920er-Jahre ging sie aufs Land und malte unverfälschte Kinder, Arme, Bauern, ohne sich von einer Ideologie vereinnahmen zu lassen. In ihrem Spätwerk zeigte sie die Schattenseiten des Wirtschafts-wunders, den Wohlstand auf Kosten von Armut und Krieg, die Isolation der Frauen am Herd. Der Katalog, der anlässlich der großen Retrospektive in den neugestalteten Räumen der Städtischen Galerie und des Kunstvereins Offenburg/Mittelbaden im Offenburger Kulturforum erscheint, stellt ein engagiertes Werk vor, das es zu entdecken gilt.