Hunnen zwischen Asien und Europa | Aktuelle Forschungen zur Archäologie und Kultur der Hunnen | ISBN 9783937517919

Hunnen zwischen Asien und Europa

Aktuelle Forschungen zur Archäologie und Kultur der Hunnen

Mitwirkende
Adaptiert vonHeike Externbrink
Adaptiert vonMelanie Herget
Adaptiert vonBodo Anke
Beiträge vonAlexander Koch
Buchcover Hunnen zwischen Asien und Europa  | EAN 9783937517919 | ISBN 3-937517-91-X | ISBN 978-3-937517-91-9
Innenansicht 1
Archäologen, Prähistoriker, Mediävisten, historisch interessierte Laien

Hunnen zwischen Asien und Europa

Aktuelle Forschungen zur Archäologie und Kultur der Hunnen

Mitwirkende
Adaptiert vonHeike Externbrink
Adaptiert vonMelanie Herget
Adaptiert vonBodo Anke
Beiträge vonAlexander Koch

Mit dem Einfall der Hunnen erreichte die Völkerwanderungszeit in Europa ihren Höhepunkt. Die Autoren untersuchen, welche Spuren die Hunnen hinterlassen haben und welche Veränderungen in Europa vonstattengegangen sind.

Das Historische Museum der Pfalz Speyer richtete im November 2007 eine international besetzte Fachtagung aus, die sich dem reiternomadischen Komplex der Hunnen in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise widmete. Angestoßen durch die Sonderausstellung „Attila und die Hunnen“ war es das Ziel der Veranstaltung, die begonnene wissenschaftliche Diskussion fortzuführen und neue Impulse zu setzen.
Die vorliegende Publikation fasst die Beiträge der Tagung zusammen und reflektiert den aktuellen Forschungsstand in Geschichte und Archäologie der Hunnen. Referenten aus Europa und Asien, Vertreter der archäologischen Disziplinen sowie der Alten Geschichte, Mediävistik, Numismatik und Völkerkunde präsentieren unterschiedliche Forschungsansätze. Fragen zum Verhältnis zwischen europäischen, iranischen und asiatischen Hunnen sowie zur Beziehung der hunnischen Kulturgruppen zu benachbarten Bevölkerungsgruppen werden dabei ebenso thematisiert wie Überlegungen zum Verbleib der Hunnen, das Thema Identität und Identitätskonstruktion sowie Fragen zu den ethnogenetischen Prozessen des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr.
Dieser Band präsentiert dazu aktuelle Grabungsergebnisse sowie bedeutende Neufunde aus Mitteleuropa, Mittelasien und dem nördlichen Schwarzmeergebiet.


Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Bodo Anke:
• Frühgeschichtliche reiternomadische Völker in Mittelasien aus historischer Sicht

Borbála Obrusánszky:
• Tongwancheng, the city of Southern Huns

Klaus Vondrovec:
• Numismatic Evidence of the Alchon Huns reconsidered

Alexander Koch:
• Boma - ein reiternomadisch-hunnischer Fundkomplex in Nordwestchina

Gergely Csiky:
• Grabarchitektur und Bestattungssitten der asiatischen Hunnen

Kubatbek Tabaldiev:
• Innovationen in der Kultur der Nomaden des Tienšan in der Völkerwanderungszeit

Péter Tomka:
• Zwischen Hsiung-nu und Hunnen aus archäologischer Sicht

Markus Mode:
• Hunnen, Sogder und das Erbe Alexanders des Großen in Mittelasien

Bogdan Ciupercă & Dan Lichiardopol:
• The presence of the Alans in the Lower Danube region during the age of the Huns

Andrei Măgureanu & Bogdan Ciupercă:
• Huns and other peoples - archaeological evidence in present-day Romania

Doina Ciobanu & Eugen-Marius Constantinescu: .
• Die Hunnen im Nordosten Munteniens

Orsolya Heinrich- Tamaska & Péter Prohászka:
• Pannonien zwischen Spätantike und Attilazeit am Beispiel von Tokod und Keszthely - Fenékpuszta

Peter Stadler, Herwig Friesinger, Walter Kutschera, Ernst Lauermann, Zsófia Rácz, Jaroslav Tejral, Eva-Maria Wild & Tomáś Zeman:
• Kann man die Zuordnung zu den verschiedenen (ethnischen) Gruppen der Völkerwanderungszeit mittels naturwissenschaftlicher Datierungsmethoden verbessern?

Andreas Fischer:
• Attila, die Franken und die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern