COVER / Realitätsverlust - Wie Medien die Realität verzerren | ISBN 9783938258019

COVER / Realitätsverlust - Wie Medien die Realität verzerren

herausgegeben von Stephan A Weichert und Irene Neverla
Mitwirkende
Herausgegeben vonStephan A Weichert
Herausgegeben vonIrene Neverla
Buchcover COVER / Realitätsverlust - Wie Medien die Realität verzerren  | EAN 9783938258019 | ISBN 3-938258-01-2 | ISBN 978-3-938258-01-9

COVER / Realitätsverlust - Wie Medien die Realität verzerren

herausgegeben von Stephan A Weichert und Irene Neverla
Mitwirkende
Herausgegeben vonStephan A Weichert
Herausgegeben vonIrene Neverla
REALITÄTSVERLUST – WIE MEDIEN DIE
WIRKLICHKEIT VERZERREN lautet das Titelthema der neuen Ausgabe von
COVER, die am 5. Januar 2005 erscheint. In der Januar-Nummer des unabhängigen
Medienmagazins aus Hamburg melden sich wieder zahlreiche renommierte
Autoren aus Medienpraxis und Medienwissenschaft zu Wort, etwa der als Borderline-
Journalist bekannt gewordene Tom Kummer, SZ-Ressortleiter Hans-Jürgen
Jakobs, der Kommunikationswissenschaftler Siegfried J. Schmidt, die Medienpolitikerin
Monika Griefahn, der norwegische Friedensforscher Johan Galtung, die
Medienwissenschaftlerin Jutta Röser, Zapp-Redaktionsleiter Kuno Haberbusch,
Focus-Wissenschaftsredakteur Jochen Wegner, Deutsche-Welle-Intendant Erik
Bettermann und der Herausgeber des Financial Times Magazine, John Lloyd.
Wie wird unsere Wahrnehmung durch die Medien vorgeprägt? Welche professionellen
Entscheidungen führen zur Wirklichkeitsverzerrung? Wie konstruieren
die Nachrichten eigene Weltbilder? Wo verschwimmt die Grenze zwischen Fakt
und Fiktion? Wie beeinflussen Wirtschaftsunternehmen die Medienberichterstattung?
Welche Objektivitätsprobleme ergeben sich im Journalismus? Und: Können
Medien überhaupt die Realität abbilden? Über 30 Autoren gehen diesen
provokanten Fragen nach dem Realitätsverlust in der Mediengesellschaft auf den
Grund. Sie schreiben beispielsweise darüber, warum manche wichtige Themen in
den Nachrichten vernachlässigt werden, während scheinbar unwichtige die
Medienwirklichkeit dominieren, mit welchen Methoden Politik und Wirtschaft
auf die Medien einwirken, wie Journalisten Kampagnen inszenieren, welche
Online-Kanäle Terroristen bevorzugen, um ihre Botschaften und Videos zu
verbreiten und wie die Suchmaschine Google wirklich funktioniert.