Die neun Tore von Jiří Mordechai Langer | Geheimnisse der Chassidim | ISBN 9783938375402

Die neun Tore

Geheimnisse der Chassidim

von Jiří Mordechai Langer, Vorwort von František Langer, herausgegeben von Andreas B. Kilcher, aus dem Tschechischen übersetzt von Kristina Kallert
Mitwirkende
Autor / AutorinJiří Mordechai Langer
Übersetzt vonKristina Kallert
Herausgegeben vonAndreas B. Kilcher
Nachwort vonAndreas B. Kilcher
Vorwort vonFrantišek Langer
Buchcover Die neun Tore | Jiří Mordechai Langer | EAN 9783938375402 | ISBN 3-938375-40-X | ISBN 978-3-938375-40-2
'Grosses Verdienst, Langers Buch neu zugänglich gemacht zu haben, gebührt der Übersetzung von Kristina Kallert, was auch aus dem ausführlichen Nachwort hervorgeht, im dem Kallert die alte Übersetzung von Friedrich Thieberger und ihren eigenen Zugang zu Langers Text erläutert. Ihre Übersetzung gibt dem Buch zurück, was dessen Wesen ausmacht – die lebendige Erzählweise, die Magie des gesprochenen Wortes. Denn Jiří Mordechai Langer war nicht nur ein homo mysticus, er war auch ein Künstler, ein Dichter, ein Phantasiemensch … In der neuen Übersetzung funkelt jetzt auch die deutsche Sprache wie selten; sie strahlt, spielt und lacht, sie freut sich über sich seIbst und bringt dem Leser durch ihre gute Laune den Inhalt nah. In seinem kenntnisreichen Nachwort hat Andreas Kilcher eine weiterreichende Darstellung verfasst. Ein Christ findet in den 'Neun Toren' einen ganz anderen Gott als jenen, den man ihm von Kanzeln predigt. Keinen strafenden, sondern einen liebevollen fröhlichen Gott, mit dem der Mensch sozusagen per Du ist, der ihm ganz nahe steht mit seiner Güte und seinem milden Verständnis … Mit den 'Neun Toren' hat Jiří Mordechai Langer der durch die Shoah untergegangen Welt des Ostjudentums ein bleibendes Denkmal gesetzt und sie gleichzeitig mit seinem Erzählen am Leben erhalten. Möglichweise liegt darin, in der Macht des Erzählten, das Geheimnis der Chassidim.'Neue Zürcher Zeitung, Alena Wagnerová, 30. Mai 2013 'Mein guter, unvergeßlicher Freund Georg Mordechai Langer, der Autor des unsterblichen Buches Neun Tore, unterrichtete ihn [Kafka] (wie auch mich) in der hebräischen Sprache, in den Sitten der chassidischen Welt [.] Ich verdanke Georg Langer unendlich viel Belehrung in den kabbalistischen und in sonstigen jüdischen Wissensgebieten [.] Georg Langer gehörte eng zu unserer Gruppe, stand mit Kafka [.] in bestem Einvernehmen.' Max Brod'Diese Legenden, von denen viele in gereimter Prosa dargeboten werden, sind in Form und Inhalt gleichermaßen außergewöhnlich – nicht nur innerhalb der tschechischen Literatur, sondern auch der jüdischen Literatur, in welcher westlichen Sprache auch immer.' Egon Hostovský'Ich machte mich ans Lesen und [.] wurde einfach von den Handlungen, Geschichten, dem Erzählen ergriffen, ließ mich durch ihre Phantasie, Fremdartigkeit und überhaupt durch ihre ganze Originalität hinreißen, und ich las und las. Ihre Mystik war nicht verschwommen und schwierig zu enträtseln, die Wunder [.] waren gar nicht pathetisch und verblüffend. Im Gegenteil, dadurch, wie diese gänzlich den menschlichen Dimensionen angemessen waren, waren sie lieb und natürlich [.] Der Erzähler verbindet eine naive Schlauheit, die die Grundlage aller jüdischen Anekdoten bildet, mit einer raffinierten Schlichtheit, mit welcher die größten jüdischen Künstler begabt sind. Heine zum Beispiel, oder Chagall.' František Langer

Die neun Tore

Geheimnisse der Chassidim

von Jiří Mordechai Langer, Vorwort von František Langer, herausgegeben von Andreas B. Kilcher, aus dem Tschechischen übersetzt von Kristina Kallert
Mitwirkende
Autor / AutorinJiří Mordechai Langer
Übersetzt vonKristina Kallert
Herausgegeben vonAndreas B. Kilcher
Nachwort vonAndreas B. Kilcher
Vorwort vonFrantišek Langer
Jiří (Georg) Langer (1894–1943) kannte den Chassidismus wie kaum ein anderer. Anders als seine berühmteren Chronisten Martin Buber, Simon Dubnow oder Gershom Scholem, erlebte er ihn aus 'erster Hand'.
Was für eine Geschichte: Ein Sohn aus gutem, bürgerlichen Prager jüdischen Hause wird zum Aussteiger, verschwindet im Sommer 1913 heimlich, um sich in der hintersten Provinz einer tiefreligiösen Bewegung anzuschließen, die der jüdischen Aufklärung ein Dorn im Auge ist. Völlig verwandelt kehrt er 1915 zurück, wie sich sein Bruder erinnert: 'Der Vater teilte mir fast erschrocken mit, dass Jiří heimgekehrt war. Das Entsetzen verstand ich, als ich den Bruder sah. Er stand mir in einem schäbigen, kaftanähnlich geschnittenen schwarzen Überrock gegenüber, der [.] bis zum Boden reichte, und auf dem Kopf hatte er einen runden breiten Hut aus schwarzem Plüsch [.] Die Wangen und das Kinn waren er mit einem rötlichem Bart bewachsen und vor den Ohren hingen ihm wie Spiralen gelockte Haare bis zu den Schultern, die Schläfenlocken.'
Nach langen Aufenthalten unter den Chassidim in Belz findet Jiří Langer nach dem Ersten Weltkrieg in das bürgerliche Prager Leben zurück, ohne seinen tiefen Glauben aufzugeben. Er verbindet sein reiches Wissen über jüdische Traditionen mit der Moderne: so mit Sigmund Freud und Albert Einstein. Seine Forschungen münden 1923 in das deutsch verfaßte Buch 'Die Erotik der Kabbala'. 1937 kehrt er in 'Die neun Tore' zurück zur Welt der Chassidim, wie er sie seinem Freund Franz Kafka immer wieder geschildert hat: 'Die Legenden erzählten über Heilige, über Rabbiner, die im Stande sind, solche Wunder zu vollbringen. Nur daß diese Heilige in fast intimen Beziehungen zu Gott stehen, sie erlauben sich, ihm gegenüber beinahe frech zu sein, so daß ein Wunder Gottes letztendlich wie eine Nachbarschaftshilfe aussieht. Sie erzählen über chassidische Menschen, diese sonderbaren Kinder Gottes, die infolge ihrer unermeßlichen Frömmigkeit das seltene Privileg haben, daß sie sich mit Hilfe ihrer Heiligen von der himmlischen Gunst alles ausbitten dürfen, was sie zum Leben brauchen.' (František Langer)
Als die Deutschen 1939 in Prag einmarschieren, steht der weitgehende Untergang der jüdischen Welt bevor. Unter dramatischen Bedingungen gelingt Jiří Langer auf einem Auswandererschiff über die Donau die Flucht nach Palästina, wo er beginnt, auf Hebräisch zu schreiben. 1943 stirbt er an den Spätfolgen seiner Flucht in Tel Aviv. Der Weltliteratur hinterläßt er einen Schatz: 'Mit ›Die Neun Tore‹ hat er sich [.] ein prächtiges Denkmal errichtet. Es ist ein [.] Werk, dessen sich die tschechische Literatur rühmen wird, und gleichzeitig ist es ein authentisches Dokument der Geschichte der Juden. Aber als hätte das Schicksal dem Buch noch einen anderen Sinn zugesprochen, als hätte die Geschichte ihm noch eine andere Mission bestimmt: es wurde zu einem tragischen und traurigen Denkmal über dem großen, düsteren chassidischen Friedhof. Über den chassidischen Siedlungen, über den Gegenden, Dörfern und Städtchen, in denen sie gelebt hatten.' So erinnert sich der gefeierte tschechische Dramatiker František Langer in seinem sehr persönlichen Vorwort an seinen Bruder Jiří.
Nachdem Jiří Langers 'Die neun Tore' bisher nur verstümmelt – stark gekürzt und bearbeitet – vorliegt, hat Kristina Kallert es neu aus dem Tschechischen übersetzt. Damit kann eines der Hauptwerke jüdischer Literatur und jüdischen Geistes im 20. Jahrhundert erstmals vollständig auf Deutsch gelesen werden.