1933 – Dresdner Fanal von Hans-Ulrich Suckert | Aufstieg und Ende des epochalen Schandflecks des 20. Jahrhunderts | ISBN 9783938706404

1933 – Dresdner Fanal

Aufstieg und Ende des epochalen Schandflecks des 20. Jahrhunderts

von Hans-Ulrich Suckert
Buchcover 1933 – Dresdner Fanal | Hans-Ulrich Suckert | EAN 9783938706404 | ISBN 3-938706-40-6 | ISBN 978-3-938706-40-4

1933 – Dresdner Fanal

Aufstieg und Ende des epochalen Schandflecks des 20. Jahrhunderts

von Hans-Ulrich Suckert
Fantasie hat keine reale, jedoch eine symbolische Bedeutung. Und diese symbolische Bedeutung könnte so stark sein, dass man eine Bedeutung unter Umständen nicht nur dann für wahr anerkennt, wenn sie so berichtet wird, wie sie geschah, sondern auch so, wie sie hätte geschehen können. Heute sind Fantasien über damalige Zeiten ein Überbleibsel der Ewiggestrigen und Extremisten. Die Mehrheit der Deutschen hat die kollektive Gewissenlosigkeit der Hitler-Diktatur verarbeitet und verachtet den Nationalsozialismus. Die glorifizierte Legende der Verlierer und die überfrachtete Geschichte der Sieger sind entmystifiziert. Demokraten haben eine große Verantwortung, die Opfer der Nazi-Diktatur nicht zu vergessen. Und auch nicht die Ursprünge der Gewalt. Deutsche müssen ihre universelle Weisheit erhalten und pflegen. Nationale Alleingänge und Ausländerfeindlichkeit sind nicht zeitgemäß im vereinten Europa. Das Geschichtskaleidoskop DRESDNER FANAL besteht aus verschiedenen Essays. Sie sind in kühler Distanz zum den Aufstieg des „Dritten Reichs“ niedergeschrieben. Geschichte und Fantasie hören nie auf, sie geht immer mit uns.