Laser-MSG-Hybridschweißen von höchstfesten Feinkornbaustählen von Ben Boese | ISBN 9783939026822

Laser-MSG-Hybridschweißen von höchstfesten Feinkornbaustählen

von Ben Boese
Mitwirkende
Autor / AutorinBen Boese
Reihe herausgegeben vonAndreas Ostendorf
Buchcover Laser-MSG-Hybridschweißen von höchstfesten Feinkornbaustählen | Ben Boese | EAN 9783939026822 | ISBN 3-939026-82-4 | ISBN 978-3-939026-82-2

Laser-MSG-Hybridschweißen von höchstfesten Feinkornbaustählen

von Ben Boese
Mitwirkende
Autor / AutorinBen Boese
Reihe herausgegeben vonAndreas Ostendorf
Ziel der Arbeit war es, mit dem Laser-MSG-Hybridverfahren dem Kran-, Fahrzeug-und Anlagenbau ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem hochfeste Feinkornbaustähle wirtschaftlich und sicher verschweißt werden können. Dazu wurden zusammen mit dem Prozess für diese Stähle geeignete Schweißzusätze und die dazugehörigen Temperaturzyklen qualifiziert. Für die Versuche wurden Nd: YAG-und CO2-Laserstrahlquellen zusammen mit MAG-Stromquellen für das Schweißen von Stumpfnähten verwendet.
Interessant ist das Verhalten des sich erst seit kurzem in der Erprobung befindenden Stahls S1300QL, welcher hinsichtlich Festigkeit die gegenwärtige Obergrenze der wasservergüteten, schweißgeeigneten Feinkornbaustähle darstellt. Trotz einem Härteabfall in der äußeren Wärmeeinflusszone konnten in der Schweißverbindung mit handelsüblichen Schweißzusätzen Festigkeiten von über 1200 MPa erreicht werden. Die Eignung von Stahl S1300QL für das Hybridschweißen konnte in dieser Arbeit nachgewiesen werden. Es konnte nachgewiesen werden, dass hochfeste Feinkornbaustähle im Blechdickenbereich zwischen 5 und 7 mm für den Fahrzeug- und Kranbau mit Nennstreckgrenzen von 690 MPa bis zu 1300 MPa ohne Vorwärmen für das Laser-MSG-Hybridschweißen geeignet sind. Die für das MAG-Schweißen entwickelten Massiv- und Metall-pulverdrähte können dabei ohne Probleme mit dem Laser-Hybridschweißprozess verarbeitet werden.