Die Zwerge der Meere von Michael H. Schenk | ISBN 9783939139119

Die Zwerge der Meere

von Michael H. Schenk
Buchcover Die Zwerge der Meere | Michael H. Schenk | EAN 9783939139119 | ISBN 3-939139-11-4 | ISBN 978-3-939139-11-9

Der Roman richtet sich an alle Fantasy-Freunde. Er beinhaltet die klassischen Elemente der "High-Fantasy", mischt sie jedoch mit Elementen modernerer Technologie. Er ist auch für Neueinsteiger in das Genre gut geeignet, da er die Kulturen sehr detailreich und somit ausgesprochen anschaulich schildert und keinerlei "Vorkenntnisse" der Fantasy benötigt. Das Eintauchen in Welt der "Zwerge der Meere" fällt dadurch sehr leicht.

Besonders für Leserinnen und Leser der Pferdelords-Reihe ist dieses Buch interessant, spielt es doch in der gleichen Romanwelt.

Die Zwerge der Meere

von Michael H. Schenk
Detailreich und spannend wird das Leben dieser ungewöhnlichen Zwerge geschildert, wobei auch der Humor nicht zu kurz kommt.
Der Alltag wird ebenso aufgezeigt, wie die Gefahren, denen sich das kleine Volk auf und unter dem Wasser stellen muss. Raubfische und Stürme bedrohen die Zwerge ebenso wie mörderische Inselbewohner, aber es gibt auch den friedlichen Handel mit dem Menschenvolk von Telan, Eifersucht um eine hübsche Zwergin und liebevoll ausgestaltete Charaktere, die den Leserinnen und Lesern begegnen.
Die Kultur der Zwerge wird dabei mit dem technisierten Menschenreich von Telan, welches über Schlachtkreuzer und Lichtdruckwaffen verfügt, und dem insektenhaften und aggressiven Volk der Sendar konfrontiert.
Im Kern der Handlung geht es um Varnum, einen jungen Schürftaucher aus dem Clan der Eldont'runod. Mit Tauchhelm und Atemschlauch sucht er auf dem Meeresgrund nach einem wertvollen Fund, der ihm zu dem Recht auf einen zweiten Namen verhelfen kann. Dieser zweite Name ist die Vorbedingung dafür, dass der verliebte Zwerg um die Hand der schönen Besana anhalten darf. Doch bevor es so weit ist, muss er manches Abenteuer bestehen.
Ein schwerer Sturm beschädigt die schwimmende Stadt, fremdartige Eingeborene bedrohen sein Leben auf einer Insel, und Eifersucht droht ihn und seinen Freund zu entzweien. Als sei dies nicht genug, erheben sich in einem fernen Land die insektenhaften Sendar und machen sich daran, das Meer zu erobern. Schiffe des Menschenreiches von Telan werden angegriffen und als der Schlachtkreuzer Envaar in Seenot gerät, liegt es an Varnum, das Schiff vor dem Untergang zu retten. Doch diese Tat zieht die Aufmerksamkeit der Sendar auf die schwimmende Stadt der Eldont'runod und schon bald sehen sich die Zwerge einer tödlichen Bedrohung gegenüber. Äxte und Katapulte des kleinen Volkes müssen gegen die Zangen und Pulverkanonen der Angreifer bestehen. Aber die Zwerge wären keine Zwerge, wenn sie diese Herausforderung nicht annehmen würden und sie stehen in diesem Kampf nicht ganz alleine.
Obwohl es in dem Roman auch kampfbetonte Action gibt, wird viel Wert auf die Schilderung der Charaktere gelegt, so dass deren Motive nachvollziehbar sind. Da gibt es den mutigen Kämpfer ebenso wie den findigen Händler oder den Handelsherrn, der seinen Profit über das Leben anderer stellt. Tapfere Zwerge tauchen in die See hinab, während ihre Freunde sie an den großen Luftpumpen mit Atemluft versorgen, und suchen nach Erzen und Kristallen, während ihr Leben von Raubfischen bedroht ist.
Mit „Zwerge der Meere“ gelingt es mühelos, das beliebte kleine Volk aus seinen Bergen auf das Meer zu versetzen und ihm, trotz der ungewöhnlichen Begebenheiten und Abenteuer, seine typische Art zu erhalten und ihm zugleich neue Seiten abzugewinnen. Sympathische Charaktere, zwielichtige Gestalten, tödliche Feinde und die spannende und vielschichtige Handlung machen den Roman, nicht nur für Zwergenfreunde, zu einem Erlebnis.
Der Roman stellt ein Bindeglied zur Serie „Die Pferdelords“ dar, ist jedoch von deren Handlung vollkommen unabhängig.
Michael H. Schenk gehört zu den Autoren, die es auf besondere Weise verstehen, ihre Völker zu einem real erscheinenden Leben zu erwecken. Er schreibt spannende und zugleich hintergründige Fantasy, bei der auch der Humor nicht zu kurz kommt. Bekannt wurde er vor allem durch die Reihe „Die Pferdelords“.