Nachhhaltigkeit im Bauwesen von Dietmar Walberg | 683. Baugespräch | ISBN 9783939268635

Nachhhaltigkeit im Bauwesen

683. Baugespräch

von Dietmar Walberg, Thomas Lützkendorf, Tilman Jarmer, Walter Sharmak und Sebastian Fiedler, herausgegeben von 06.04.1962 Walberg
Mitwirkende
Herausgegeben von06.04.1962 Walberg
Autor / AutorinDietmar Walberg
Autor / AutorinThomas Lützkendorf
Autor / AutorinTilman Jarmer
Autor / AutorinWalter Sharmak
Autor / AutorinSebastian Fiedler
Buchcover Nachhhaltigkeit im Bauwesen | Dietmar Walberg | EAN 9783939268635 | ISBN 3-939268-63-1 | ISBN 978-3-939268-63-5
Inhaltsverzeichnis 1

Nachhhaltigkeit im Bauwesen

683. Baugespräch

von Dietmar Walberg, Thomas Lützkendorf, Tilman Jarmer, Walter Sharmak und Sebastian Fiedler, herausgegeben von 06.04.1962 Walberg
Mitwirkende
Herausgegeben von06.04.1962 Walberg
Autor / AutorinDietmar Walberg
Autor / AutorinThomas Lützkendorf
Autor / AutorinTilman Jarmer
Autor / AutorinWalter Sharmak
Autor / AutorinSebastian Fiedler
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Und was bedeutet der Anspruch an nachhaltige Planung und Realisierung von Bauvorhaben für den Wohnungsbau? Diese Fragen haben wir auf dem 683. Baugespräch im Mai 2021 unter verschiedenen Aspekten erörtert und die spannenden Ergebnisse finden sich in diesem Mitteilungsblatt.
Wir werfen einen Blick auf die Grundlagen und Perspektiven der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau, referiert von Thomas Lützkendorf, der findet, dass wir „mit dem Begriff der NACHHALTIGKEIT sparsamer und mit dem Begriff KLIMANEUTRAL präziser umgehen“ sollten, auch um die Fortschritte und Zielvorgaben messbar und evaluierbar zu machen.
Nachhaltigkeit im Bauwesen muss nicht zwangsläufig kompliziert sein. Ein neues Forschungsprojekt, das Demonstrativbauvorhaben in Bad Aibling, kann das belegen. Einfach gebaut, in drei unterschiedlichen, einfachen Bauweisen aus Holz, aus Stahlbeton und aus Ziegel, wird an der Realität erprobt und dauerhaft evaluiert, wo das Potenzial des Weglassens anfängt, und wo wir uns wieder auf die Grundprinzipien guter Konstruktion und instandhaltungsarmer Architektur und Technik besin-nen können.
Zur Nachhaltigkeit gehört die Energie- und Wärmewende, die wir mit einem Blick auf praktische Beispiele innovativer Energieversorgung und die Potenziale des Mieterstroms im Quartier diskutiert haben, um die Möglichkeiten technischer und energetischer Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die Umsetzung der Zielvorgaben der Klimaneutralität im Wohnungsbau zu überprüfen.
Es gibt die ersten Erfahrungen mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz, die aus der praktischen Anwendung beleuchtet werden und einen Vergleich mit den Nachweisverfahren und den Ergebnissen der Energieeinsparverordnung ziehen werden.
Ein weiteres spannendes Forschungsprojekt, welches von der Technischen Hochschule Lübeck durchgeführt wird: „Die Entwicklung digitaler Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb“, haben wir beleuchtet. Dieses sorgte für eine ange-regte Diskussion.
Nachhaltigkeit in der Forschung, Nachhaltigkeit in der Planung, Nachhaltigkeit im Bauen und Nachhaltigkeit in der digitalen Zukunft des Bauwesens war der rote Faden durch dieses Baugespräch.
Und wir werden weiter diskutieren, um die besten Lösungen für die Zukunft zu finden!