Baugeschichte Berlin von Helmut Engel | von 1640 bis 1970 Sonderbände der Reihe „Meisterwerke Berliner Baukunst“ | ISBN 9783939633983

Baugeschichte Berlin

von 1640 bis 1970 Sonderbände der Reihe „Meisterwerke Berliner Baukunst“

von Helmut Engel, herausgegeben von Stiftung Denkmalschutz Berlin
Buchcover Baugeschichte Berlin | Helmut Engel | EAN 9783939633983 | ISBN 3-939633-98-4 | ISBN 978-3-939633-98-3

Baugeschichte Berlin

von 1640 bis 1970 Sonderbände der Reihe „Meisterwerke Berliner Baukunst“

von Helmut Engel, herausgegeben von Stiftung Denkmalschutz Berlin
Band 1: Mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms, des „großen Kurfürsten“, im Jahre 1641 beginnt für Berlin nicht nur politisch, sondern auch baugeschichtlich der Aufstieg zur internationalen Metropole. Um in der Konkurrenz der europäischen Hauptstädte mithalten zu können, entstehen Architektur und Plastik von europäischer Ausstrahlung und höchstem künstlerischen Rang Band 2 der „Baugeschichte Berlin“ stellt die wohl wichtigste Periode der berliner Architekturgeschichte vor, die mit Namen wie Ernst von Ihne, Friedrich Hitzig, Paul Wallot, Martin Gropius, Heino Schmieden, Alfred Messel bis zu Peter Behrens verbunden ist. Mehr als 800 Abbildungen und Pläne präsentieren ein detailliertes Bild zur Moderne: erörtert werden die Prunk- und Regierungsbauten des Kaiserreiches, Villen und Wohnhäuser, Gebäude für Industrie und Kommunikation, S- und U-Bahn, aber auch die für Berlin so typischen Wohnungsbauten der Jahrhundertwende. Band 3: die Berliner Architektur und Stadtplanung erlebte zwischen 1918 und 1961 – wesentlich von den politischen Umständen beeinflusst – extreme Richtungswechsel. Das Bauen war in jeder Phase durch seine ideologische Bestimmtheit geprägt: sei es die Moderne der 20er Jahre, getragen von Planern wie Bruno und Max Taut, Erich Mendelsohn und Walter Gropius, der konservative Umschwung und die gigantomanischen Planungen von 1933–45 oder der Neuanfang nach 1945.