300 Jahre Duisburger Hafen von Christiane Fritsche | Weltweit vernetzt, regional verankert. | ISBN 9783940371362

300 Jahre Duisburger Hafen

Weltweit vernetzt, regional verankert.

von Christiane Fritsche und Thekla Keuck
Mitwirkende
Autor / AutorinChristiane Fritsche
Autor / AutorinThekla Keuck
Buchcover 300 Jahre Duisburger Hafen | Christiane Fritsche | EAN 9783940371362 | ISBN 3-940371-36-X | ISBN 978-3-940371-36-2
Erwachsene

300 Jahre Duisburger Hafen

Weltweit vernetzt, regional verankert.

von Christiane Fritsche und Thekla Keuck
Mitwirkende
Autor / AutorinChristiane Fritsche
Autor / AutorinThekla Keuck
16. September 1716: Der Ruhrorter Magistrat beschließt den Bau eines Hafens. Während die Reichsstadt Duisburg früh über die sogenannte Börtschifffahrt mit Handelszentren wie Nimwegen und Amsterdam verbunden ist, entwickelt sich der kleine Nachbar Ruhrort im Laufe des 18. Jahrhunderts zum wichtigsten Umschlagplatz für Kohle aus märkischen Zechen. Nach 300 Jahren fortwährender Entwicklung, gewaltigen Ausbauten, dem Zusammenschluss der öffentlichen Häfen zu einer Aktiengesellschaft, der Explosion weltweiter Warenströme und dem Aufbau eines internationalen Netzwerks präsentiert sich der Duisburger Hafen heute als führende Logistikdrehscheibe in Zentraleuropa. Seine geografische Lage und gute Standortbedingungen verbinden sich mit einem umfassenden logistischen Know-how. Das macht den Duisburger Hafen zu einem Leuchtturmprojekt des Strukturwandels im Revier, der weit über 45.000 Arbeitsplätze in der Region sichert.