Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980 von Hans-Heinrich Schmid | ISBN 9783941539921

Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980

von Hans-Heinrich Schmid
Buchcover Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980 | Hans-Heinrich Schmid | EAN 9783941539921 | ISBN 3-941539-92-2 | ISBN 978-3-941539-92-1
Leseprobe

Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980

von Hans-Heinrich Schmid
Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980
Umfang des Lexikons zur deutschen Uhrenindustrie:
Band 1: 560 S., Branchenverzeichnis, Wortmarken, Firmenzeichen, Literaturverzeichnis Band 2: 700 S., Firmenbeschreibungen
• 2.640 deutsche Uhrenhersteller im Branchenverzeichnis • 640 detaillierte Beschreibungen deutscher Uhrenfirmen • 3290 deutsche Wortmarken / Uhrenmarken • 1.860 deutsche Firmenzeichen / Bildmarken / Tradmarks
Rezension über das Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980 von Dr. B. Huber, DGC
Hans-Heinrich Schmid hat im Jahr 2005 nach 12-jähriger intensiver Forschungsarbeit sein Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie für den Zeitraum 1850-1980 veröffentlicht. Dieses Lexikon füllte eine echte Marktlücke. Der Verfasser behandelte darin erstmalig umfassend die deutschen Uhrenfirmen mit industrieller Serienherstellung. Bis zum Erscheinen dieses Lexikons gab es nur das 1977 erschienene Verzeichnis von Jürgen Abeler „Meister der Uhrmacherkunst“, das aber schwerpunktmäßig den handwerklich arbeitenden Uhrmachermeistern bis 1850 gewidmet ist. Beide Werke ergänzen sich daher in idealer Weise.
Nach der 1. Auflage arbeitete Hans-Heinrich Schmid an seinem Lexikon weiter. Das Ergebnis war beeindruckend und führte 2011 zu einer 2. Auflage. Inhaltlich war das Werk gegenüber der 1. Auflage um über 45% auf fast 1.000 Seiten gewachsen, so dass eine Ausgabe in zwei Bänden notwendig wurde. 180 weitere Firmen kamen neu hinzu und auch die Zahl der Bildmarken konnte auf 1.650 erweitert werden. Selbst die in der 1. Auflage bereits sehr umfangreiche Liste mit 2.300 Wortmarken wurde noch einmal um 500 Einträge vermehrt. Der 2. Band umfasste die ausführlichen Firmenbeschreibungen und enthielt gegenüber der 1. Auflage bereits 480 Uhrenfirmen.
Der ungebrochene Erfolg auch der 2. Auflage, neu gewonnene Erkenntnisse sowie der nicht nachlassende Ehrgeiz und unermüdliche Fleiß des Autors bei der Suche nach weiteren noch nicht erfassten Unternehmen, Ergänzungen oder Korrekturen führten zu der jetzt vorliegenden 3. Auflage des Lexikons. Der gewaltige Arbeitsaufwand der letzten 5 Jahre zeigt sich am besten in dem gegenüber der 2. Auflage noch einmal auf jetzt 1260 Seiten gestiegenen Umfang des Werks. Insgesamt findet man nun im ersten Band auf 560 Seiten 2640 Firmeneinträge, 1861 Firmenzeichen sowie 3294 Wort- und Buchstabenmarken. Die ausführlichen 642 Firmenbeschreibungen im Band 2 benötigen jetzt 700 Seiten (+43%). Das sind noch einmal zusätzliche 160 Firmen gegenüber der 2. Auflage.
Eine große Unterstützung für das riesige Arbeitspensum des Autors waren die von der DGC erstellten Volltextsuchmöglichkeiten in den historischen deutschen Uhrenzeitschriften (u. a. Deutsche Uhrmacher-Zeitung, Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst, Leipziger Uhrmacher-Zeitung, Uhrmacherwoche, Neue Uhrmacher-Zeitung, Zeitschrift Die Uhr). Sie ermöglichten es, auch kleine, aber historisch interessante Details zu den einzelnen Uhrenfirmen effizient zu ermitteln und Ergänzungen oder ggf. Korrekturen im Lexikon vorzunehmen. Mit dieser in Kürze verfügbaren 3. Auflage ist das große Werk von Hans-Heinrich Schmid nun zu einem gewissen Abschluss gekommen und der Verfasser hat aus diesem Grund die weitere Betreuung des Lexikons mit allen Erweiterungen und Ergänzungen der DGC übergeben. Sie steht dem Leser ab sofort für alle Anregungen, Ergänzungen und Korrekturen zur Verfügung. Damit ist eine personenunabhängige Kontinuität sichergestellt.
Das „Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie“ ist nach wie vor die einzige umfassende Publikation dieser Art weltweit und heute mehr denn je ein Standardwerk der deutschen Uhrenliteratur. Es ist das Nachschlagewerk für jeden Uhrensammler, für Museen, Auktionshäuser und Antiquitätengeschäfte, das niemand mehr missen möchte.