Wertschöpfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus von Michael Schneider | Effizienzbewertung und Auswahl von Organisationsformen am Beispiel der Pflege - Eine organisationstheoretische Analyse | ISBN 9783941678408

Wertschöpfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus

Effizienzbewertung und Auswahl von Organisationsformen am Beispiel der Pflege - Eine organisationstheoretische Analyse

von Michael Schneider
Buchcover Wertschöpfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus | Michael Schneider | EAN 9783941678408 | ISBN 3-941678-40-X | ISBN 978-3-941678-40-8
Akteure des Gesundheitswesens

Wertschöpfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus

Effizienzbewertung und Auswahl von Organisationsformen am Beispiel der Pflege - Eine organisationstheoretische Analyse

von Michael Schneider
Die Krankenpflege hat einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis des Leistungserstellungsprozesses im Krankenhaus. Obwohl sich die Rahmenbedingungen aus der Sicht von Krankenhäusern in den letzten Jahren enorm veränderten, blieb eine systematische Anpassung der Organisationsstrukturen in der Krankenpflege weitestgehend aus. In der Praxis kommen zahlreiche Organisationsformen wie Primary Nursing, Case Management, Nurse Practitioner oder Hilfskräfte mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Effizienz zum Einsatz. Die Krankenpflege steckt gewissermaßen in dem Spannungsverhältnis zwischen einer mangelnden Spezialisierung einerseits und der Integration von Tätigkeiten zu zusammenhängenden Prozessen andererseits fest. Die Arbeit setzt sich vor diesem Hintergrund zum Ziel mit Hilfe der anwendungsbezogenen Organisationstheorie im Allgemeinen und dem entscheidungsorientierten Ansatz im Speziellen alternative Modelle der Arbeitsteilung in der Krankenpflege nach ökonomischen Kriterien zu systematisieren und zu bewerten. Als Referenz dient dabei die Wertschöpfungskonfiguration der eigentlichen Kernleistung des Krankenhauses, der Behandlungsprozess.
Aus Sicht des Krankenhausträgers wird die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Organisationsform zu einer Entscheidung unter Mehrfachzielsetzung. Abschließend wird deshalb untersucht ob der Analytic Hierarchy Process als multiattributives Bewertungsverfahren dazu geeignet ist, Entscheidungsträger in der Auswahl einer geeigneten Organisationsform zu unterstützen.