Deutschunterricht - innovativ und kompetent Handreichung Berufsschule und Berufsfachschule | Umsetzungsvorschläge und Materialien für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 | ISBN 9783941951501

Deutschunterricht - innovativ und kompetent Handreichung Berufsschule und Berufsfachschule

Umsetzungsvorschläge und Materialien für die Jahrgangsstufen 10 bis 12

Mitwirkende
ChefredaktionBarbara Häckl
RedaktionSabine Loritz-Endter
Buchcover Deutschunterricht - innovativ und kompetent Handreichung Berufsschule und Berufsfachschule  | EAN 9783941951501 | ISBN 3-941951-50-5 | ISBN 978-3-941951-50-1
Jahrgangsstufen 10 bis 12

Deutschunterricht - innovativ und kompetent Handreichung Berufsschule und Berufsfachschule

Umsetzungsvorschläge und Materialien für die Jahrgangsstufen 10 bis 12

Mitwirkende
ChefredaktionBarbara Häckl
RedaktionSabine Loritz-Endter
Im ersten Teil finden sich Hilfestellungen zur Umsetzung des Lehrplans in der 10. Jahrgangsstufe. Hierfür wurde auch ein Vorschlag für eine didaktische Jahresplanung eingearbeitet. Ferner sind einige exemplarische Lernsituationen unterschiedlicher Themen dargestellt, die das Ineinandergreifen der verschiedenen Kompetenzbereiche verdeutlichen. Die jeweiligen Lernsituationen werden durch Ideen zur Erweiterung der jeweiligen Handlungssituation ergänzt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Deutschunterricht seine eigenständige Funktion behält und kein reiner Zuträger zum Fachunterricht ist. Im Anhang befindet sich ein Planungsraster, das die Unterrichtsstrukturierung erleichtert.
Der zweite Teil der Handreichung beschäftigt sich konkret mit einigen Themengebieten und Teilbereichen des Deutschunterrichts und gibt Tipps zur Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans für die Jahrgangstufen 11 und 12. Hierbei soll vor allem der Umgang mit Literatur und Lyrik erleichtert werden. Ebenso wird die Leistungsfeststellung im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts veranschaulicht. Die Einbindung von Rechtschreib- und Grammatikelementen in Lernsituationen und Leistungsfeststellungen zeigt zudem Möglichkeiten auf, wie Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Sprachgebrauch individuell erwerben können. Zudem stellt die Handreichung Unterrichtsbeispiele dar, die über einen offenen Ansatz eine jeweils individuelle Ausrichtung für den unterrichtenden Lehrer zulassen. So wird die Übertragbarkeit auf unterschiedliche Klassensituationen ermöglicht. Im Anhang des ersten und des zweiten Teils befindet sich darüber hinaus eine Auswahl hilfreicher Internetadressen.