Deutsche Orthographie von Prof. Dr. Günther Thomé | historisch - systematisch - didaktisch | ISBN 9783942122245

Deutsche Orthographie

historisch - systematisch - didaktisch

von Prof. Dr. Günther Thomé
Buchcover Deutsche Orthographie | Prof. Dr. Günther Thomé | EAN 9783942122245 | ISBN 3-942122-24-3 | ISBN 978-3-942122-24-5
Backcover
Innenansicht 1
Für alle, die sich im Studium und Beruf für das Thema Orthographie und Schriftspracherwerb interessieren: Studierende für das Lehramt Deutsch, DeutschlehrerInnen, SprachwissenschaftlerInnen, SprachdidaktikerInnen, TherapeutInnen und Förderlehrkräfte

https://www. spektrum. de/rezension/buchkritik-zu-deutsche-orthographie/1569914
https://www. praxis-foerderdiagnostik. de/pflichtlektuere-fuer-besseren-deutschunterricht-an-der- grundschule/
http://www. dieterwunderlich. de/Thome-deutsche-orthographie. htm
https://www. socialnet. de/rezensionen/24500. php
https://www. ajum. de/2018ii/ajum2018ii_isb_01. pdf

Deutsche Orthographie

historisch - systematisch - didaktisch

von Prof. Dr. Günther Thomé
Das reich bebilderte Buch enthält, obwohl es „Deutsche Orthographie“ heißt, keine Aufzählungen oder Erklä­rungen von Rechtschreibregeln. Stattdessen wird das Thema je zu einem Drittel historisch, sys­te­matisch und didaktisch beleuchtet.
Im historischen Teil wird die Geschichte der Alpha­bet­schrift vom Phönizischen über das Griechische und Lateinische bis zum Deutschen sowie die Entwicklung der neuhochdeutschen Orthographie seit dem 16. Jhd. nachgezeichnet, da­bei auch das Werden der Prinzipien der deutschen Ortho­graphie.
Im systematischen Teil wird dargestellt, was eine Schriftsprache ausmacht. Danach wird eine Auszählung des Autors von 100.000 Phonem-Graphem-Beziehungen aus deutschsprachigen Texten mit Angaben der absoluten und prozentualen Werte dokumentiert und erläutert (konkret erhält man Antwort auf die Frage: Welches Phonem wird wie oft mit welchem Graphem verschriftet und warum?).
Im ausführlichen didaktischen Teil geht es um verschiedene – auch sehr strittige – Konzepte des Schriftsprachunterrichts der ver­gan­ge­nen Jahrhunderte bis heute. Danach wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit disku­tiert und Untersuchungen zur Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen vorgestellt. An­leitungen zur Klas­sifikation orthographischer Fehler und aktuelle Positionen zu den Bereichen Legasthenie, Recht­schreibstörung, Rechtschreibschwäche runden das Buch ab.