Klimts Modell von Gabriele Dadati | Die wahre Geschichte des wiederaufgefundenen Meisterwerks | ISBN 9783943117134

Klimts Modell

Die wahre Geschichte des wiederaufgefundenen Meisterwerks

von Gabriele Dadati, herausgegeben von Elena Moreno Sobrino, aus dem Italienischen übersetzt von Anna Klinkner
Mitwirkende
Autor / AutorinGabriele Dadati
Herausgegeben vonElena Moreno Sobrino
Covergestaltung vonKlaus Hennies
Übersetzt vonAnna Klinkner
Buchcover Klimts Modell | Gabriele Dadati | EAN 9783943117134 | ISBN 3-943117-13-8 | ISBN 978-3-943117-13-4

Klimts Modell

Die wahre Geschichte des wiederaufgefundenen Meisterwerks

von Gabriele Dadati, herausgegeben von Elena Moreno Sobrino, aus dem Italienischen übersetzt von Anna Klinkner
Mitwirkende
Autor / AutorinGabriele Dadati
Herausgegeben vonElena Moreno Sobrino
Covergestaltung vonKlaus Hennies
Übersetzt vonAnna Klinkner
Piacenza, Dezember 2019. Zehn Jahre sind seit dem Tod von Stefano Fugazza, dem unvergesslichen Direktor der Galerie für Moderne Kunst Ricci Oddi, vergangen, und die Vorbereitungen für die Ausstellung, die ihn ehren soll, laufen auf Hochtouren. Gabriele Dadati, der in der letzten Phase des Lebens des Gelehrten dessen engster Mitarbeiter war, wurde gebeten, die Ausstellung zu kuratieren. Kaum war der Aufbau beendet, kam es zu einem sensationellen Ereignis: Dreiundzwanzig Jahre nach seinem Diebstahl tauchte Gustav Klimts „Bildnis einer Frau“ wieder in der Stadt auf. Berühmt wurde dieses Meisterwerk im Frühjahr 1996, als man zufällig herausfand, dass der Wiener Meister dieselbe Leinwand zweimal bemalt hatte und als es einige Monate später aus dem Museum gestohlen wurde. Die Nachricht ging um die Welt; von der New York Times bis zur BBC, von Le Figaro bis zum Spiegel: Alle berichteten darüber. Dies scheint eine posthume Rehabilitierung für den Leiter der Galerie zu sein. Aber wer hat das Bild gestohlen? Wer hat es in einen Müllsack gestopft und in einer feuchten Nische versteckt? Und überdies: Wer ist die Frau, die Klimt unterschiedlich gemalt hat? Jemand kennt die Antwort auf all diese Fragen. Mit ihm wird der Autor am Tag nach der Eröffnung eine lange Unterredung haben. Seine Schilderung enthüllt eine bewegende Geschichte, die 1910 in Wien beginnt und das gesamte zwanzigste Jahrhundert durchläuft, um in der Gegenwart anzukommen. Eine Geschichte zwischen Wahrheit und Lüge.