Geschäftsstrategie und Wettbewerbsanalyse | Praxisleitfaden für das Firmenkundengeschäft | ISBN 9783943170757

Geschäftsstrategie und Wettbewerbsanalyse

Praxisleitfaden für das Firmenkundengeschäft

herausgegeben von Thomas Esper
Buchcover Geschäftsstrategie und Wettbewerbsanalyse  | EAN 9783943170757 | ISBN 3-943170-75-6 | ISBN 978-3-943170-75-7
Inhaltsverzeichnis

Geschäftsstrategie und Wettbewerbsanalyse

Praxisleitfaden für das Firmenkundengeschäft

herausgegeben von Thomas Esper
Im Finanzsektor herrscht - zunehmend auch durch Non-Banks - ein harter Verdrängungswettbewerb sowie eine Flut an regulatorischen Vorgaben. Die Digitalisierung, neue Technologien wie Cloud Computing, die Verbreitung von Smartphones und das mobil verfügbare Internet verändern die Geschäftsmodelle nachhaltig, genauso wie das Verhalten und die Anforderungen des Kunden. So sehen etwa 45 Prozent im Kredit- und Versicherungsgewerbe ihr Geschäftsmodell bedroht, ergab eine im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft durchgeführte Befragung.
Für die regionalen Institute gilt besonders: Wachstum in einem begrenzten Markt gelingt nur dem, der sich proaktiv, zukunftsgerichtet und konsequent positioniert und sich damit auf verändernde Situationen (Kundenverhalten und Umfeldentwicklung) einstellt. Daneben gilt es, Wachstumschancen aus aktuellen Trends zu nutzen. Unabhängig von den sich je nach politischer Konstellation immer wieder ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen bietet das Geschäftsfeld Heilberufe gerade regionalen Kreditinstituten strategisch große Chancen zur Positionierung. Diese gilt es risiokorientiert, langfristig und konsequent zu entwickeln und umzusetzen.
Daneben vollzieht sich die demografische Entwicklung nachhaltig und hat gravierende Auswirkungen auf künftige Geschäftsmöglichkeiten. Gleiches gilt für die wachsende Migration von ausländischen Mitbürgern. Um eine Veränderung herbeizuführen, ist auch das eigene Unternehmen u. a. mit neuen Medien auszustatten, um eine moderne Kommunikation mit den Kunden zu ermöglichen und eine höhere Affinität der Mitarbeiter und Führungskräften zu den neuen Medien herzustellen. Aber auch sind die digitalen Innovationen im Wettbewerb und deren Einfluss auf das eigene Kreditinstitut, die Mitarbeiter und das Kundenverhalten zu untersuchen und Handlungsoptionen daraus abzuleiten.
Die jährliche Überprüfung der Geschäfts- und Risikostrategie bietet eine gute und regelmäßige Gelegenheit und kann den aufsichtsrechtlich getriebenen Rahmen für ein nachhaltiges Veränderungsverhalten darstellen. Interne Strukturen müssen an die Veränderungen angepasst werden. Nur so lassen sich die Kommunikationskanäle bedarfsorientiert gestalten und ein Austausch über den gesamten Kundenlebenszyklus gewährleisten.
Das Buch beleuchtet aktuelle Trends und gibt praktische Tipps zur Herangehensweise. Es zeigt sinnvolle und zu ca. 95% frei verfügbare(!) Datenquellen für eine fundierte Wettbewerbsanalyse auf und gibt Orientierung bei der Bewältigung der Datenflut. Aber auch die Herausforderungen bei der Umsetzung, die Auswirkungen und mitarbeiterseitige Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten werden am Beispiel des Geschäftsfeldes Heilberufe beleuchtet.