Buchpaket Gender und Bildung | Das Paket besteht aus den Bänden „Geschlechter bilden“, „Gender-Religion-Bildung“ und „Innovation-Geschlecht-Bildung“. | ISBN 9783943410204

Buchpaket Gender und Bildung

Das Paket besteht aus den Bänden „Geschlechter bilden“, „Gender-Religion-Bildung“ und „Innovation-Geschlecht-Bildung“.

herausgegeben von Annebelle Pithan
Buchcover Buchpaket Gender und Bildung  | EAN 9783943410204 | ISBN 3-943410-20-X | ISBN 978-3-943410-20-4

Buchpaket Gender und Bildung

Das Paket besteht aus den Bänden „Geschlechter bilden“, „Gender-Religion-Bildung“ und „Innovation-Geschlecht-Bildung“.

herausgegeben von Annebelle Pithan
Inhaltsbeschreibung zu „Geschlechter bilden“ Wege für eine zukunfts- und pluralitätsfähige Religionspädagogik
Zeitgemäßer Religionsunterricht muss die Genderperspektive berücksichtigen. Was das in Theorie und Praxis bedeutet, zeigen die in diesem Band versammelten Beiträge. Renommierte WissenschaftlerInnen aus Theologie, Pädagogik und Soziologie sowie innovative VertreterInnen aus der schulischen Praxis diskutieren aktuelle Geschlechtertheorien und ihre Bedeutung für die Religionspädagogik. Konkretionen für den Religionsunterricht werden ebenso vorgestellt wie Konsequenzen für die LehrerInnenbildung. Leitend ist dabei das Konzept der Diversity-Pädagogik, die das Geschlecht inmitten einer Vielfalt von Differenzen reflektiert. Wie der Religionsunterricht hinsichtlich seiner Inhalte und mit Blick auf die SchülerInnen und Schüler dieser Herausforderung gerecht werden kann, entfaltet dieser Band.
Ein zentrales Werk für alle, die in Schule, Hochschule und anderen Bildungsfeldern nach der Bedeutung aktueller Geschlechterdebatten für Religionsunterricht und kirchliche Bildung fragen und Wege für eine zukunfts- und pluralitätsfähige Religionspädagogik suchen.
Inhalt:
Einleitung Andrea Qualbrink, Annebelle Pithan, Mariele Wischer
I Gender und Diversity in der (Religions-)Pädagogik
Diversity statt Gender? Die Bedeutung von Gender im erziehungswissenschaftlichen Vielfaltsdiskurs Uwe Sielert/Elisabeth Tuider
Wer gewinnt und wer verliert? Jungen und Mädchen im Bildungswesen Wider simple Antworten auf komplexe Fragen Maria Anna Kreienbaum
Tierisch menschliche Geschlechter Mit Tieren Geschlechter bilden Kirsten Smilla Ebeling
Wo steht die geschlechterbewusste Religionspädagogik? Annebelle Pithan
Perspektiven und Leitlinien für einen genderbewussten Religionsunterricht Andrea Lehner-Hartmann
Die Geschlechter der Jungen Überlegungen zur Jungenperspektive in einer Religionspädagogik der Vielfalt Thorsten Knauth
II Geschlechter in der Schule
Förderung von Mädchen und Jungen in der Grundschule Lisa Glagow-Schicha
Zwischen Klausuren, Chat und Pausenhof Gender in der Sekundarstufe I Franziska Birke-Bugiel
Zwischen Gender-Utopien und Sex-Zwängen Gender in der Oberstufe Katrin Späte
Explizite und implizite Prozesse von Schulentwicklung am Beispiel von Religion und Gender Sybille Becker
III Von Gott reden im Religionsunterricht - Welchen Mehrwert bietet die Genderperspektive?
Gott Vater, Gott Mutter - und weiter? Exegese und Genderforschung im Disput über biblische Gottes-Bilder am Beispiel von Hosea Marie-Theres Wacker
Hier Frühling und Kuschelnest - dort Monstertruck und Rettungswagen Geschlechterdifferente Gottesvorstellungen im Spiegel einer Langzeitstudie Anna-Katharina Szagun
Höhere Macht und barmherziger Vater Welchen Mehrwert bietet die Geschlechterperspektive bei jugendlichen Gottesbildern? Ulrich Riegel
Geschlechtergerechte Rede von Gott im Religionsunterricht - einige Anregungen Silvia Arzt
IV Geschlechter bilden - Religionsunterricht konkret
Gendersensible Bibeldidaktik konkret Schritte einer Unterrichtsvorbereitung zu „David und Goliat“ (1 Sam 17) mit der „Genderbrille“ Mariele Wischer
Adam im Blick Überlegungen zu Möglichkeiten eines jungengerechten Religionsunterrichts Heike Harbecke
Spirituell ohne religiöse Sozialisation - eine Bildbetrachtung im Religionsunterricht am Berufskolleg Hedwig Meyer-Wilmes
„Ich bin dann mal fromm“ Spiritualität im Religionsunterricht Stephanie Theis
Werte-Bildung bei Mädchen und Jungen - eine genderorientierte Perspektive Elisabeth Naurath
Islam, Gender, Unterricht Erna Zonne/Kathrin Klausing
V Genderbewusst Religion lehren lernen. Konsequenzen für die Lehrer_innenbildung
Geschlechterbewusst Religion lehren lernen - an der Universität Andrea Qualbrink
Bilder von der (Religions-)Lehrerin in Bewegung bringen Anbahnung eines beruflichen Selbstkonzepts durch interdisziplinäre Arbeit in der Lernwerkstatt Christine Lehmann
Religionspädagogische Anstiftungen zu einer gendersensiblen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Jörg Moritz-Reinbach


Inhaltsbeschreibung zu „Gender - Religion - Bildung“ Gender ist eine Kategorie, die in allen Bereichen religionspädagogischer Theorie und Praxis mitzudenken ist. Wer religionspädagogisch arbeitet, bedarf daher eines Orientierungswissens sowie didaktisch-methodischer Anregungen, die eine Wahrnehmung der Geschlechterdimension fördern.
Bisher fehlt in der Religionspädagogik ein entsprechendes Überblickswerk. Dieses Buch schließt diese Lücke und bietet eine zusammenfassende und perspektivische Orientierungshilfe zum Themenbereich Feministische / genderbezogene Religionspädagogik. In interkonfessioneller Perspektive basiert es auf der Konzeption einer Pädagogik der Vielfalt, die von Heterogenität, Gerechtigkeit und Anerkennung als zentralen Kategorien ausgeht.
Inhalt:
Gender und Religionspädagogik der Vielfalt: Einleitung / Silvia Arzt, Monika Jakobs, Thorsten Knauth, Annebelle Pithan
Grundlagen •Von der Emanzipation über die Dekonstruktion zur Restauration und zurück: Genderdiskurse und Geschlechterverhältnisse / Gisela Matthiae •Religionspädagogische Entwicklungen zur Frauen- und Geschlechterforschung / Monika Jakobs •Jungen in der Religionspädagogik - Bestandsaufnahme und Perspektiven / Thorsten Knauth •Genderperspektiven zu Identität / Sandra Büchel-Thalmaier •Leben in Vielfalt und (Geschlechter-)Gerechtigkeit: Ethische Reflexionen / Ina Praetorius •Unterschiede als Brücke für Begegnung: Interreligiöses Lernen im Genderhorizont / Annette Mehlhorn
Rückblicke •Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung: Neue Perspektiven für die Historiographie der Religionspädagogik / Annebelle Pithan •Konfession und Geschlecht: Bildung von der Reformation bis zur Aufklärung / Anne Conrad •Konfessionelle Bildung im 19 Jahrhundert / Ute Gause •Ist Religion etwas typisch Weibliches? Religionslehrerinnen in Kaiserreich und Weimarer Republik / Anke Edelbrock
Glaubenswelten •Gottesvorstellungen von Mädchen, Jungen, jungen Männern und Frauen: Eine Betrachtung neuer Untersuchungen unter der Gender-Perspektive / Christine Lehmann •Geschlechterbewusste Arbeit zu Gottesbildern im Religionsunterricht / Andrea Lehner-Hartmann, Erich Lehner •Religiosität sozial benachteiligter Jugendlicher: geschlechtsbezogen interpretiert. Ergebnisse einer qualitativen Studie / Dörthe Vieregge •Frauenspiritualitäten / Edith Franke, Verena Maske •Theologische Horizonte des Mann-Seins: Gedankenanstöße / Björn Krondorfer •Männlichkeits- und Familienideale im „evangelikalen Amerika“: Das Beispiel „Focus on the Family“ / Ludger Viefhues-Bailey •Männliche Identitäten heute: Ergebnisse aus den ökumenischen Männerstudien / Rainer Volz
Lebenstexte •Bibel lesen als Mädchen, als Junge: Gender und Textrezeption / Silvia Arzt •Lebens-Texte - genderreflektiert: Befreiende Bibeltexte für Kinder und Jugendliche / Mariele Wischer •Genderaspekte in Kinderbibeln historisch gesehen / Ruth B. Bottigheimer •Geschlechtergerechte Bibeln - geschlechtergerechte Bildung: Die Bibel in gerechter Sprache und die Gütersloher Erzählbibel / Kerstin Schiffner
Bildungsorte •Geschlechtergerechte Religionspädagogik im Kindergarten: Möglichkeiten, Grenzen und Chancen / Silvia Habringer-Hagleitner •Das Kreuz „mit dem Gender“: Überlegungen zum Verhältnis von Geschlecht und Schicht in katholischer Kinder- und Jugendverbandsarbeit / Heike Anke Berger •Mich mögen, wie ich bin ...: Geschlechterdifferenz im Religionsbuch / Ulrike Baumann •Geschlechtergerechtigkeit, Religion und Schulentwicklung / Edda Strutzenberger •Dialog zwischen „Kirche und Welt“?: Kirchliche Erwachsenenbildung unter der Genderperspektive / Stefanie Rieger-Goertz •Religionspädagogik der Vielfalt: Herausforderungen jenseits der Heteronormativität / Kerstin Söderblom
Werkstatt •Religiöses Lernen mit Mädchen und Jungen: Beobachtungs- und Reflexionsfragen für eine geschlechtergerechte Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen / Silvia Habringer-Hagleitner •„Vom verlorenen Kind“ oder: Gott ist wie eine Galerie von Bildern: Zur Umsetzung einer Vielfalt der Geschlechterrollen im leib-körperlichen Gender-Spiel anhand des Gleichnisses „Vom verlorenen Sohn“ (Lk 15,11-32) / Sybille Becker •Gendersensibler Unterricht im Rahmen des Globalen Lernens / Britta Hemshorn de Sánchez •Homosexualität: Erfahrungen aus Unterrichtsprojekten / Martin Plöderl / Gregor Faistauer •Verrückte Welt der (neuen) Medien: Geschlechtersensible Firmvorbereitung / Alexander Schroeter-Reinhard •„... und schuf sie als Mann und Frau“: Die Bedeutung der Perspektive Gender in der kirchlichen Jugendarbeit / Dorothee Foitzik Eschmann •Das ökumenische Projekt ›Safe Space‹: Ein Trainingskurs für christliche Lesben und Schwule in Osteuropa / Kerstin Söderblom •Engel beherbergen: Interreligiöse Gastfreundschaft - Erfahrungen aus den Bendorfer Begegnungen / Annette Mehlhorn

Inhaltsbeschreibung zu „Innovation - Geschlecht - Bildung“ Die Wahrnehmung der Kategorie Geschlecht hat die Bildungslandschaft maßgeblich beeinflusst. Das führt nicht nur in der Theorie zu Innovationen, sondern bestimmt auch praktische Handlungsfelder und politische Diskurse. Wieweit dadurch nachhaltige Veränderungen entstanden sind auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Bildung, das gilt es zu prüfen.
Die Bildung des Subjekts gehört zu den grundlegenden Signaturen im Selbstverständnis des Protestantismus. Dieses Subjekt ist der einzelne leibhaftige Mensch in sozialen Beziehungsverhältnissen. Als Frau und als Mann ist der Mensch nach evangelischem Verständnis freigesetzt, in Verantwortung vor Gott und den Menschen sein Welt- und Gottesverhältnis zu gestalten. Durch Bildung soll der Mensch die ihm zugesagte Gottesebenbildlichkeit realisieren und vervollkommnen. Das Streben nach Welterkenntnis, Wissen und Bildung geschieht nicht in Abwendung vom Glauben, sondern ist Ausdruck des christlichen Glaubens. Der subjektorientierte Ansatz eines evangelischen Bildungsverständnisses führt dazu, die unterschiedlichen Lebenslagen und biographischen Lebensphasen von Mädchen und Jungen, Männern und Frauen unter dem Kriterium von Gerechtigkeit in den Blick zu nehmen.
Die Beiträge in diesem Band sind im Zusammenhang einer Tagung entstanden, bei der das innovative Potential einer geschlechtergerechten Bildung für die Zukunft des Protestantismus ausgelotet wurde, als Zwischenbilanz, die Perspektiven zur Weiterarbeit verdeutlicht.
Inhalt:
  • Dietlind Fischer u. a.: Innovation und Geschlecht, Bildung und Protestantismus – Einleitung
  • Bettina Dausien: Bildungsprozesse in Lebensläufen von Frauen. Ein biographietheoretisches Bildungskonzept.
  • Barbara Rendtorff: „Wie geht es weiter mit der Geschlechterdebatte?“ Über die Produktivität von „Gender“ und anderen Differenzen.
  • Frigga Haug: „Wohin laufen sie denn?“ – Geschlechtsspezifische Lernbewegungen und Lernverhältnisse.
  • Ausblick.
  • Perspektiven zur weiteren Arbeit – Thesen.