Technische Krisenprävention - Teil 1 - Praxishilfe von Claus Pachurka | Personen und Sachwerte proaktiv schützen | ISBN 9783943488289

Technische Krisenprävention - Teil 1 - Praxishilfe

Personen und Sachwerte proaktiv schützen

von Claus Pachurka
Buchcover Technische Krisenprävention - Teil 1 - Praxishilfe | Claus Pachurka | EAN 9783943488289 | ISBN 3-943488-28-4 | ISBN 978-3-943488-28-9
Unternehmer, Personalleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Meister, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Ersthelfer, Betriebsräte, Personalräte

Technische Krisenprävention - Teil 1 - Praxishilfe

Personen und Sachwerte proaktiv schützen

von Claus Pachurka
Vor schweren Unfällen, Großschadensereignissen, Umweltschäden, extremen Naturereignissen, unerwarteten Ausfällen unverzichtbarer Spezialmaschinen oder kritischer Abteilungen ist kein Unternehmen im 21. Jahrhundert sicher. Das Krisenbewusstsein in Deutschland ist in einigen Branchen noch nicht ausgeprägt genug, wie einige Studien belegen. Verschiedene Untersuchungen bestätigen aber auch, dass vorbereitete Unternehmen eine Krise 2,5-fach schneller bewältigen als unvorbereitete.
Der Umgang mit Krisen ist und bleibt eine primäre Führungsaufgabe. Daher richtet sich diese Praxishilfe vor allem an Unternehmensleiter und Führungskräfte, sich in „guten Zeiten“ mit diesem Thema respektvoll auseinander zu setzen. Ist eine Unternehmenskrise erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen schon viel zu spät.
Gleichzeitig zielt diese Praxishilfe aber auch darauf ab, alle Mitarbeiter hinreichend zu sensibilisieren. Denn Sicherheit und Krisenfestigkeit in einem Unternehmen sind kein Zustand, sondern das Verhalten aller Beteiligten. Alle Mitarbeiter müssen ein großes Interesse daran haben, ihre Arbeitsplätze zu erhalten, indem sie sich aktiv in die Prävention einbringen. Letztendlich handelt es sich um eine gesamtunternehmerische Aufgabe, die der Unterstützung aller Ebenen bedarf.
Schließlich soll die Praxishilfe auch ein Plädoyer dafür sein, dieses Thema als eine Investition in die Zukunft eines jeden Unternehmens zu betrachten. Denn es ist für jedes Unternehmen von vitalem Interesse, seine Unternehmenswerte zu erhalten, nachhaltig zu festigen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu generieren.
In dieser Praxishilfe wird nicht gesagt, was getan werden muss. Stattdessen wird aufgezeigt, welche methodischen, organisatorischen und personellen Maßnahmen erforderlich sind, um das erforderliche Maß an Krisenfestigkeit richtig einschätzen und erzielen zu können.
Im Anhang werden Checklisten zur Verfügung gestellt, mit denen Unternehmen arbeiten können. Diese Checklisten sind beispielhaft und nicht als abschließend anzusehen. Sie bieten Anregungen für die Überprüfung bereits vorhandener Präventivmaßnahmen. Außerdem können sie aber auch als Entscheidungshilfen genutzt werden, um sich auf potenzielle Krisenereignisse einzustellen und vorzubereiten.