Simulationsgestützte werkzeugtypbezogene Konfiguration der Werkzeugversorgung am Beispiel von Schmiedegesenken von Anis Selaouti | ISBN 9783944586366

Simulationsgestützte werkzeugtypbezogene Konfiguration der Werkzeugversorgung am Beispiel von Schmiedegesenken

von Anis Selaouti
Mitwirkende
Autor / AutorinAnis Selaouti
Reihe herausgegeben vonBernd-Arno Behrens
Reihe herausgegeben vonPeter Nyhuis
Reihe herausgegeben vonLudger Overmeyer
Buchcover Simulationsgestützte werkzeugtypbezogene Konfiguration der Werkzeugversorgung am Beispiel von Schmiedegesenken | Anis Selaouti | EAN 9783944586366 | ISBN 3-944586-36-0 | ISBN 978-3-944586-36-6

Simulationsgestützte werkzeugtypbezogene Konfiguration der Werkzeugversorgung am Beispiel von Schmiedegesenken

von Anis Selaouti
Mitwirkende
Autor / AutorinAnis Selaouti
Reihe herausgegeben vonBernd-Arno Behrens
Reihe herausgegeben vonPeter Nyhuis
Reihe herausgegeben vonLudger Overmeyer
Unternehmen, die für ihre Produktion Werkzeuge einsetzen und bei denen der typische Werkzeugkreislauf mit Aufarbeitung und Wiedereinsatz vorzufinden ist, sind bestrebt, den mittleren Bereitstellungsverzug einsatzbereiter Werkzeuge zu senken. Jede verspätete Bereitstellung von Werkzeugen führt zu einer Verspätung der Auftragsfreigabe in der Produktion. Das kann dazu führen, dass die Produktion mit längeren Durchlaufzeiten planen oder über eine hohe Kapazitätsflexibilität verfügen muss. Zur Verbesserung der Verfügbarkeit kann die Anzahl der Werkzeuge im Kreislauf oder auch die Standmenge der Werkzeuge (z. B. durch technologische Maßnahmen) erhöht werden. Dies führt aber wiederum zu höheren Kosten. Somit kann die Erreichung eines Ziels zu Lasten eines anderen gehen (z. B. höhere Werkzeugverfügbarkeit versus niedrigere Werkzeugbestandskosten).
In dieser Arbeit wird eine simulationsgestützte Konfiguration der Parameter der Werkzeugversorgung vorgestellt, welche die Findung einer sinnvollen Positionierung im bestehenden Zielkonflikt unterstützt. Die Methode wurde dabei am Beispiel der Werkzeugversorgung in der Schmiedeindustrie entwickelt. Den zentralen Bestandteil der Arbeit stellt die Modellierung
eines typischen Werkzeugkreislaufs in einem Simulationsmodell dar. Durch die
genaue Modellierung können beliebige Werkzeugkreisläufe und Bedarfs-verhalten seitens der Produktion simuliert werden. Weiterhin konnten der prinzipielle Zusammenhang zwischen den Kennzahlen Bereitstellungsverzug und Werkzeugbestand sowie deren Beeinflussbarkeit durch organisatorische und technologische Maßnahmen im Rahmen von Simulationsstudien gezeigt werden.