Cloud-Computing im Handwerk von Falk Geantzsch | Dozentenhandbuch | ISBN 9783944916088

Cloud-Computing im Handwerk

Dozentenhandbuch

von Falk Geantzsch und Norbert Dr. Pohlmann
Mitwirkende
Autor / AutorinFalk Geantzsch
Autor / AutorinNorbert Dr. Pohlmann
Buchcover Cloud-Computing im Handwerk | Falk Geantzsch | EAN 9783944916088 | ISBN 3-944916-08-5 | ISBN 978-3-944916-08-8

Das Ziel dieses Handbuches ist es, ein Grundverständnis für die Vor- und Nachteile von Cloud-Computing, in Bezug auf die IT-Sicherheit des Unternehmens, zu vermitteln. Die Erkenntnisse in diesem Handbuch basieren auf dem aktuellen Wissensstand rund um das Thema Cloud-Computing.

Am Ende dieses Seminars sind Sie in der Lage:
• Grundlagen über das Thema Cloud-Computing vermitteln zu können.
• Vorteile und Risiken von Cloud-Computing darzustellen.
• Bei der Entscheidungsfindung rund um das Thema Cloud-Computing zu un-terstützen.
• Geeignete Cloud-Dienste zu identifizieren und von unpassenden Angeboten abzuraten.
• Sicherheitsempfehlungen bei der Nutzung von Cloud-Diensten auszuspre-chen.

Cloud-Computing im Handwerk

Dozentenhandbuch

von Falk Geantzsch und Norbert Dr. Pohlmann
Mitwirkende
Autor / AutorinFalk Geantzsch
Autor / AutorinNorbert Dr. Pohlmann

Inhaltsverzeichnis

AUTORENTEAM III
EINLEITUNG IV
SEMINARZIELE V
INHALTSVERZEICHNIS VI
1. Cloud-Computing 1
1.1 Was ist Cloud-Computing? 1
1.2 Merkmale von Cloud-Computing 1
1.3 Realisierung von Cloud-Computing 2
1.3.1 Infrastructure as a Service (IaaS) 3
1.3.2 Platform as a Service (PaaS) 3
1.3.3 Software as a Service (SaaS) 4
1.4 Organisation der Cloud 4
1.4.1 Public-Cloud 5
1.4.2 Private-Cloud 5
1.4.3 Hybrid-Cloud 6
1.4.4 Community-Cloud 6
1.5 Technische Realisierungen von Cloud-Lösungen 7
1.5.1 Public-Cloud – Infrastructure as a Service 7
1.5.2 Private-Cloud – Infrastructure as a Service 8
1.5.3 Infrastructure as a Service – Risiken 9
1.5.4 Public-Cloud – Software as a Service 9
1.5.5 Private-Cloud – Software as a Service 9
1.5.6 Software as a Service – Risiken 10
1.6 Verbreitung von Cloud-Computing im Handwerk 10
1.7 Vorteile von Cloud-Computing 11
1.7.1 Kosten 11
1.7.2 Know-how in puncto IT-Sicherheit nutzen 12
1.7.3 Bedarfsgerechter Einsatz 12
1.7.4 Wartungsaufwand 12
1.7.5 Skalierbarkeit und Flexibilität 13
1.7.6 Hohe Verfügbarkeit 13
1.8 Nachteile von Cloud-Computing 13
1.8.1 Abhängigkeit 13
1.8.2 Netzzugang und Arbeitsgeschwindigkeit 14
1.8.3 Funktionsumfang 14
1.8.4 Verlässlichkeit 15
1.8.5 Skalierung und mögliche Folgen 15
1.9 Zusammenfassung 16
2. Risiken bei der Nutzung von Cloud-Computing 17
2.1 Möglicher Verlust der Datenhoheit 17
2.2 Unternehmerischer Datenmissbrauch 17
2.2.1 Viren und Schadsoftware in der Cloud 18
2.2.2 Hacken und Cloud 18
2.3 Kritische Handlungsfelder in der Cloud 19
2.3.1 Verlust der Verfügbarkeit bei Totalausfällen 19
2.3.2 Insolvenz eines Cloud-Anbieters 19
2.3.3 Vendor Lock-in (Anbieterabhängigkeit) 20
2.4 Zusammenfassung 20
3. Basisschutz: Handlungsempfehlungen 21
3.1 Basisschutz auf Geräten 21
3.1.1 Updates 21
3.1.2 Sichere Passwörter 21
3.1.3 Security-Suiten 22
3.2 Zugriff auf Cloud-Ressourcen 23
3.2.1 Verschlüsselungstechniken bei der Datenübertragung 23
3.2.2 Zugriff von mobilen Geräten (BYOD) 24
3.2.3 Verschlüsselung 24
3.2.4 Benutzergruppen-Management inkl. Rechte-Management 26
3.3 Zusammenfassung 26
4. Cloud-Computing im Handwerk 27
4.1 Anwendungsmöglichkeiten einer Cloud im Handwerksbetrieb 27
4.1.1 Software as a Service – Handwerkslösungen: Positives Beispiel 27
4.1.2 Software as a Service – Handwerkslösungen: Negatives Beispiel 28
4.1.3 Resümee der Beispiele 29
4.1.4 Einzelne Dienstleistungen/Services aus der Cloud 30
4.2 SaaS für Handwerksunternehmen 31
4.2.1 Weka Handwerksbüro 31
4.2.2 Lexoffice 32
4.3 Leitfaden zur Entscheidungsfindung 34
4.3.1 Auswahl Cloud-Anbieter 34
4.3.2 Zertifizierungen für Cloud-Dienste und ihre Bedeutung 35
4.3.3 Mitarbeiter-Sensibilisierung 39
4.4 Zusammenfassung 40
5. Compliance & Recht 41
5.1 Vertragsrechtliche Bestimmungen 41
5.1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (Leistungsschuld) 41
5.1.2 Lizenzierung von Software in der Cloud 41
5.2 Service Level Agreement 42
5.2.1 Was ist bei Service Level Agreements zu beachten? 43
5.2.2 Klassifizierung SLA 43
5.3 Was ist beim Anbieterwechsel zu beachten? 44
5.3.1 Rückgabeformat der Daten bei Vertragsbeendigung 44
5.3.2 Daten komplett aus der Cloud löschen 45
5.4 Einheitliche Standards für Cloud-Computing 45
5.5 Datenschutzrechtliche Anforderungen 45
5.5.1 Datenschutz in Deutschland und Europa 45
5.5.2 Datenschutz außerhalb Europas 46
5.6 Zusammenfassung 48
6. Checkliste „Cloud-Computing“ 49
7. Weblinks 51
8. Literaturverzeichnis 52
9. Stichwortverzeichnis 54
10. Abbildungsverzeichnis 57