Familienrecht von Walter Kral | Recht in Ausbildung und Praxis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften | ISBN 9783945157732

Familienrecht

Recht in Ausbildung und Praxis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften

von Walter Kral und Silvia Thiel
Mitwirkende
Autor / AutorinWalter Kral
Autor / AutorinSilvia Thiel
Buchcover Familienrecht | Walter Kral | EAN 9783945157732 | ISBN 3-945157-73-0 | ISBN 978-3-945157-73-2

Familienrecht

Recht in Ausbildung und Praxis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften

von Walter Kral und Silvia Thiel
Mitwirkende
Autor / AutorinWalter Kral
Autor / AutorinSilvia Thiel
Das Familienrecht gilt seit jeher als eines der interessantesten Gebiete des bürgerlichen Rechts. Es setzt sich grob betrachtet aus den drei Teilbereichen Ehe - Verwandtschaft – Vor-mundschaft/Betreuung/Pflegschaft zusammen. Diese Institute prägen im Wesentlichen seit Jahrhunderten das gesellschaftliche Leben.
Eine sachgerechte kompetente Umsetzung des Familienrechts bei Gericht erfordert Kenntnis-se im anspruchsvollen materiellen Recht sowie im schwer überschaubaren Verfahrensrecht gleichermaßen. Das vorliegende Buch ermöglicht auch in Zeiten des stetigen Wandels eine rasche Orientierung. Es stellt alle drei Bereiche des Familienrechts in knapper und dennoch aussagekräftiger Form vor, behandelt dabei stets das Verfahrensrecht mit und bringt zudem Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten mit Beispielen. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und enthält mehrere Aufbauschemata und Prüfungsläufer zum gewinnbringenden Einsatz in Ausbildung und Praxis. Für den gelungenen Einstieg in die Praxis wird schließlich auch das bei vielen Gerichten verwendete IT-Programm „ForumSTAR Familie bzw. Betreuung“ im Überblick vorgestellt.
Mit der vorliegenden 25. Auflage kann das Buch ein kleines Jubiläum feiern. Erschien die Erstauflage von Renate Schild und Günther Kaunzinger im Jahr 1980 noch mit überschaubaren 60 Seiten, so ist der Umfang im Lauf der Jahre kontinuierlich gewachsen.
Bereits die letzten Auflagen waren geprägt von mehreren Reformen des Gesetzgebers zum Ende der 18. Legislaturperiode hin. Im Juli 2017 hat der Bundestag ein ganzes Bündel von Neuregelungen erlassen. Eine fundamentale Änderung brachte das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2787), das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner ab Oktober auch in Deutschland eröffnet. Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 (BGBl. I S.   2429) wurde für Minderjährige die Möglichkeit zu heiraten ausnahmslos beseitigt. Das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2780) führte ein Verbot missbräuchlicher Vaterschaftsanerkennungen ein. Die Stellung der Betreuten wurde einmal mehr gefestigt durch das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2426). Zu berücksichtigen waren ferner das zum 1.7.2018 in Kraft getretene Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2513) sowie das Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts vom 18.12.2018 (BGBl. I S. 2639).
Der IT-Teil stand bereits in der letzten Auflage im Fokus der Erneuerung: Mit dessen vollständiger Neubearbeitung 2018 steht ein aktueller und informativer Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Familien- und Betreuungsgerichten zur Verfügung.
Das Werk befindet sich auf dem Rechtsstand 1. August 2019. Es richtet sich an alle Rechtsanwender, die sich mit Familien- und Betreuungssachen auseinandersetzen müssen. Daneben sollte das Buch auch Anwärtern für die Laufbahn des Justizfachwirts, Auszubildenden für den Beruf des Fachangestellten sowie Studierenden der Hochschulen für Rechtspflege von Gewinn sein, die sich in die Materie einarbeiten oder ihr vorhandenes Wissen rasch auf den neuesten Stand bringen wollen.
Zur geschäftsstellenmäßigen Vertiefung der Thematik wird auf den Titel „Akten- und Registerführung“ hingewiesen. Zum Thema „Kosten in Familiensachen“ ist ein eigenes Buch in dieser Reihe erhältlich.
Die Autoren Walter Kral und Silvia Thiel sind hauptamtliche Hochschullehrer an der HföD Fachbereich Rechtspflege in Starnberg und seit vielen Jahren in Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz engagiert.