Volkskunde in Sachsen (28/2016) | ISBN 9783945363560

Volkskunde in Sachsen (28/2016)

Mitwirkende
Leitender Herausgeber / leitende HerausgeberinIra Spieker
Leitender Herausgeber / leitende HerausgeberinSönke Friedreich
RedaktionUta Bretschneider
RedaktionNadine Kulbe
RedaktionSpieker Ira
RedaktionMerve Lühr
Beiträge vonMichael Hoffmann
RedaktionSönke Friedreich
Beiträge vonJulia Butschatskaja
Beiträge vonFrank Henschel
Beiträge vonSarah Wassermann
Beiträge vonDennis Basaldella
Beiträge vonUte Bretschneider
Beiträge vonMerve Lühr
Beiträge vonCarsten Voigt
Beiträge vonSarah Kleinmann
Beiträge vonNadine Kulbe
Beiträge vonKatharina Schuchardt
Beiträge vonNick Wetschel
Beiträge vonPiotr Malochwiej
Beiträge vonGunter Mahlerwein
Beiträge vonFriederike Scholten
Buchcover Volkskunde in Sachsen (28/2016)  | EAN 9783945363560 | ISBN 3-945363-56-X | ISBN 978-3-945363-56-0

Volkskunde in Sachsen (28/2016)

Mitwirkende
Leitender Herausgeber / leitende HerausgeberinIra Spieker
Leitender Herausgeber / leitende HerausgeberinSönke Friedreich
RedaktionUta Bretschneider
RedaktionNadine Kulbe
RedaktionSpieker Ira
RedaktionMerve Lühr
Beiträge vonMichael Hoffmann
RedaktionSönke Friedreich
Beiträge vonJulia Butschatskaja
Beiträge vonFrank Henschel
Beiträge vonSarah Wassermann
Beiträge vonDennis Basaldella
Beiträge vonUte Bretschneider
Beiträge vonMerve Lühr
Beiträge vonCarsten Voigt
Beiträge vonSarah Kleinmann
Beiträge vonNadine Kulbe
Beiträge vonKatharina Schuchardt
Beiträge vonNick Wetschel
Beiträge vonPiotr Malochwiej
Beiträge vonGunter Mahlerwein
Beiträge vonFriederike Scholten
Beiträge:
Editorial (Merve Lühr)
Michael Hofmann: Die Brigade – was bleibt? Ursprung, Höhepunkt und Nachwirkungen
der sozialistischen Arbeitskollektive
Sönke Friedreich: Kollegialität – Geselligkeit – Repression. Kollektives Arbeiten im VEB
Sachsenring Automobilwerke Zwickau
Uta Bretschneider: Kollektiv und Landwirtschaft. LPG-Brigaden in der DDR
Julia Butschatskaja: »Das Institut war wie eine Familie«. Alltägliche Praxen in russischen und deutschen ethnografischen Kollektiven im Vergleich
Frank Henschel: Kinderheime in der sozialistischen Tschechoslowakei als Laboratorien
der Kollektiverziehung
Sarah Wassermann: Kollektives künstlerisches Arbeiten in der DDR. Textilzirkel als
organisierte Freizeitbetätigung
Dennis Basaldella: Filmische Kollektive. Amateurfilmer und Amateurfilmstudios in den
Betrieben der DDR
Merve Lühr: »Da musste Brigadebuch geführt werden«. Kollektive Tagebücher als
Erinnerungsobjekt und archivalische Quelle
Carsten Voigt: Arbeitskulturen in der DDR als multiperspektivisches Forschungsfeld.
Die Überlieferung von Staat, Partei und Wirtschaft im Staatsarchiv Chemnitz
Sarah Kleinmann: Vergessene Kontaktzonen. NS-Zwangsarbeit und Migration
am Beispiel Sachsens
Nadine Kulbe: Die Inklusion blinder und sehbeeinträchtigter Besucher in Museen.
Das Projekt »berühren, erspüren, begreifen« der Albrechtsburg Meißen
Bericht zur Studienreise »Perspektiven einer gemeinsamen europäischen
Erinnerungskultur« (Uta Bretschneider)
Bericht zur 10. dgv-Doktorandentagung »#inprogress: Komponieren
kollaborieren visualisieren ordnen verstehen verknüpfen«, Hamburg, 17.-19.
September 2015 (Merve Lühr/Katharina Schuchardt)
Tagungsbericht »Die Elbe – Fluss ohne Grenzen (1815–2015)«, Symposium
des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. und des
Landschaftsverbands Stade e. V. in Zusammenarbeit mit der Stiftung
Historische Museen Hamburg, 17.-19. September 2015, Hamburg (Sönke
Friedreich)
Tagungsbericht »Normalfall Migration? Kulturelle, historische und
aktuelle Dimensionen«, Tagung des Willy Brandt-Zentrums für
Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau/Wrocław
(WBZ) und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen
im östlichen Europa in Oldenburg (BKGE) in Kooperation mit den
Partnerstädten Dresden und Breslau/Wrocław sowie dem Institut
für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität
Osnabrück (IMIS) und dem Institut für Sächsische Geschichte und
Volkskunde e. V. (Dresden) mit Unterstützung des Deutschen Hygiene-
Museums Dresden, 7.-9. Juni 2016, Dresden und Breslau/Wrocław (Uta
Bretschneider/Nick Wetschel/ Piotr Małochwiej)
Tagungsbericht »Neue Forschungen zu Problemen der ländlichen Welt«,
Tagung der Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) in Kooperation mit
dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. und dem
Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 10.-11. Juni 2016,
Dresden (Gunter Mahlerwein/Friederike Scholten)