Waldböden Südwestdeutschlands von Peter Hartmann | Ergebnisse der Bodenzustandserhebungen im Wald von 1989 – 1992 und 2006 – 2008 | ISBN 9783945941140

Waldböden Südwestdeutschlands

Ergebnisse der Bodenzustandserhebungen im Wald von 1989 – 1992 und 2006 – 2008

von Peter Hartmann und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinPeter Hartmann
Autor / AutorinHermann Buberl
Autor / AutorinHeike Puhlmann
Autor / AutorinJürgen Schäffer
Autor / AutorinGabriele Trefz-Malcher
Autor / AutorinDietmar Zirlewagen
Autor / AutorinKlaus von Wilpert
Buchcover Waldböden Südwestdeutschlands | Peter Hartmann | EAN 9783945941140 | ISBN 3-945941-14-8 | ISBN 978-3-945941-14-0

Waldböden Südwestdeutschlands

Ergebnisse der Bodenzustandserhebungen im Wald von 1989 – 1992 und 2006 – 2008

von Peter Hartmann und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinPeter Hartmann
Autor / AutorinHermann Buberl
Autor / AutorinHeike Puhlmann
Autor / AutorinJürgen Schäffer
Autor / AutorinGabriele Trefz-Malcher
Autor / AutorinDietmar Zirlewagen
Autor / AutorinKlaus von Wilpert
Böden sind eine wertvolle Ressource. Sie erfüllen wichtige Funktionen im Naturkreislauf, z. B. als Filter und Puffer gegenüber Schadstoffen, als Speicher von Niederschlägen sowie als Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. Die für Existenz und Funktionen der Wälder grundlegende Eigenschaft der Waldböden ist ihre hohe Speicherkapazität für Wasser und Nährstoffe. Neben dieser Ernährungs- und Habitatfunktion bestehen aber eine Anzahl von Wirkungen, die in angrenzende Ökosphären hineinwirken und so dem Umweltschutz im Allgemeinen dienen, wie z. B. die Filterung von Schadstoffen im Boden- und Sickerwasser oder die Metabolisierung klimaschädlicher Spurengase.
Die Bodenzustandserhebung im Wald ist ein umfassendes Umweltmessnetz, das in Baden-Württemberg mit 304 Messorten die gesamte Waldfläche repräsentiert. Die Messungen umfassen chemische und physikalische Bodeneigenschaften, die Wald­ernährung und die Aufnahme der Bodenvegetation. Messkampagnen werden im 15-Jahresabstand an den gleichen Messorten durchgeführt. Bislang haben zwei Bodenzustandserhebungen stattgefunden, so dass die Entwicklungstrends des Bodenzustandes der vergangenen 15 Jahre ausgewertet werden konnten.
Motivation, Methoden und Ergebnisse der aktuellen Bodenzustandserhebung sowie die Entwicklung der Bodeneigenschaften werden im Hauptteil dieses Bandes detailliert dargestellt. Dabei werden sowohl räumliche Muster als auch die statistischen Verteilungen der Messgrößen in einheitlich klassifizierter Form gezeigt, um den Lesern den Überblick über die komplexen Bodeneigenschaften zu erleichtern. Im letzten Kapitel des Ergebnisteils werden exemplarisch anwendungsorientierte, multivariate Aufarbeitungen der vielfältigen Messwerte der Bodenzustandserhebung und anderer Messnetze präsentiert und praxisorientierte Strategieansätze aus diesen abgeleitet.
Der abschließende regionale Teil des Bandes enthält eine Kurzcharakterisierung der Waldbodenregionen Baden-Württembergs. Eine Auswahl typischer Böden wird jeweils mit einem ökologischen Steckbrief, der Beschreibung und Fotografie des Bodenprofils, sowie den wichtigsten bodenkundlichen Messgrößen beschrieben. Die Steckbriefe für alle untersuchten Bodenprofile sind in digitaler Form unter
www. fva-bw. de/Daten/Bodenzustandserhebung verfügbar.