Der Wedding von Bernd Schimmler | Vergangenheit und Veränderung | ISBN 9783946327301

Der Wedding

Vergangenheit und Veränderung

von Bernd Schimmler
Buchcover Der Wedding | Bernd Schimmler | EAN 9783946327301 | ISBN 3-946327-30-3 | ISBN 978-3-946327-30-1
Inhaltsverzeichnis 1

Der Wedding

Vergangenheit und Veränderung

von Bernd Schimmler
Der Wedding, 1251 erstmals urkundlich erwähnt, war zunächst eine karge Heidelandschaft, wo Berliner Bürger ihre Tiere weideten. Mühlen und ein Landgut waren weitere Nutzungen, bis eine Quelle erschlossen und zur Ausflugslokalität für Berlin wurde: der Gesundbrunnen. Mit Preußens Aufstieg begann die industrielle Entwicklung, wofür Flächen und Arbeiter benötigt wurden: Die Flächen fand man auf dem Wedding – und die Arbeiter zogen nach: in die Wohnungen der berüchtigten Mietskasernen, mit denen man, so Zille, „einen Menschen erschlagen“ konnte. In der Weimarer Republik kam es zur Neugestaltung des Arbeiterbezirks: moderne Schulen, Wohnungsbau, Kulturangebote, eine wegweisende Gesundheitsversorgung. Doch mit der Nazi-Diktatur wurden diese Ansätze vernichtet, Verfolgung und Unterdrückung trafen den Wedding besonders hart. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es, all das Zerstörte wieder aufzubauen. Bis heute wandelt sich der Wedding: durch veränderte Wirtschafts- und Sozialstrukturen, Sanierung und Verdrängung, Neugestaltung und Zuwanderung. Der Wedding ist bunter und vielfältiger geworden – und nach wie vor ein ganz besonderer, unverwechselbarer Teil Berlins. Bernd Schimmler, langjähriger Bezirksstadtrat, Vorsitzender des Weddinger Heimatvereins, hat die Geschichte dieses Stadtteils von seinen Anfängen bis zur Gegenwart aufgeschrieben: für alle Alt- und Neu-Weddinger (und natürlich auch für alle anderen).