Spinnen und Weben, das ist ihr Leben von Friedemann Fegert | Eine Kulturgeschichte vom Flachs zum Leinen | ISBN 9783947171460

Spinnen und Weben, das ist ihr Leben

Eine Kulturgeschichte vom Flachs zum Leinen

von Friedemann Fegert
Buchcover Spinnen und Weben, das ist ihr Leben | Friedemann Fegert | EAN 9783947171460 | ISBN 3-947171-46-3 | ISBN 978-3-947171-46-0
Autorenbild
Innenansicht 1
Inhaltsverzeichnis 1

Spinnen und Weben, das ist ihr Leben

Eine Kulturgeschichte vom Flachs zum Leinen

von Friedemann Fegert
Den Faden kann man schon mal verlieren – aber nicht beim Weben! Und darum soll es gehen: Die Herstellung des Garns aus der Kulturpflanze Flachs, die die Landwirtschaft in ganz Europa bis ins 20. Jahrhundert geprägt hat. Bauernmädchen, die mit großem Fleiß daraus Fäden gesponnen haben. Literarische Werke wie die Grimm‘schen Märchen und Goethes „Faust“. Bauerngeschichten der Emerenz Meier und Gerhard Hauptmanns Drama „Die Weber“. Das Weberhandwerk rund um die Welt und die Leinen-Weberei der Schwäbischen Alb und des Bayerischen Waldes. Die Kunst des Handwebens und deren jähes Ende durch Webmaschinen wie der „Spinning Jenny“. Die Konkurrenz durch Billigprodukte des 20. Jahrhunderts. Doch es gibt sie noch: Kleine mittelständige Handwerksbetriebe wie die „Handweberei Moser“ im Bayerischen Wald, die die alte Tradition des Leinenwebens in die Zukunft führen. Und auch ganz neue Bereiche in der Architektur, die sich dem Leinen zuwenden und mit dem Naturstoff experimentieren. Die spannende Kulturgeschichte der Leinenweberei illustriert der Autor mit nahezu 400 Abbildungen und zahlreichen Videos rund ums Thema