Im Mittelpunkt: Das Bild | ISBN 9783947541041

Im Mittelpunkt: Das Bild

herausgegeben von Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz Menzen und Peter Rech
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarion Wendlandt-Baumeister
Herausgegeben vonKarl-Heinz Menzen
Herausgegeben vonPeter Rech
Buchcover Im Mittelpunkt: Das Bild  | EAN 9783947541041 | ISBN 3-947541-04-X | ISBN 978-3-947541-04-1
Kunsttherapeuten, Psychotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte

Im Mittelpunkt: Das Bild

herausgegeben von Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz Menzen und Peter Rech
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarion Wendlandt-Baumeister
Herausgegeben vonKarl-Heinz Menzen
Herausgegeben vonPeter Rech
Schwerpunktthema „Stoffwechsel mit der Wirklichkeit“ – Bildqualitäten in der Kunsttherapie | Ursula Knott
Das Interview Maurizio Peciccia: Kunsttherapeut an der Quelle. Ein Interview im Sommer 2017 / Gisela Schmeer
Kunsttherapie in Theorie und Praxis Ode an den Speckstein. Plädoyer für ein unterschätztes Material – Felicitas Ganten | Das (Seelen-)Leben der Haut – Delaja Esther Oblak
Kunsttherapie interdisziplinär Entwurf einer topografischen Psychotherapie: Wo steht der Patient – und was braucht er jetzt? – Christian Mayer
Short Cut – Wissenswertes kurz gefasst Die Wirkkraft des Haiku in der Kunsttherapie – Christine Hayashi / Ein Siebenjähriger begegnet Piet Mondrian in einer Ausstellung. Rezeptive Kunsttherapie mit autistischen Kindern – Bettina Wagner
Short Cut – Ausstellungsbesprechung Berühren erlaubt! Bad RagARTz 2018. 05.05 – 04.11.2018 – 7. Schweizerische Triennale der Skulptur – Judith Näscher
Rezensionen Flora von Spreti, Philipp Martius, Florian Steger (2017). KunstTherapie: Wirkung, Handwerk, Praxis – Eva Meschede / Judith Siegmund (Hrsg.) (2016). Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? – Ulrike Solbrig / Silke Heimes (2017). Lesen macht gesund. Die Heilkraft der Bibliotherapie – Ina Tilmann / Jutta Dennstedt (2018). Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement. Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen Patienten – Karl-Heinz Menzen