ABC der Verlagssprache von Wilhelm Ruprecht Frieling | 3.500 Begriffe aus dem Buch- und Verlagswesen | ISBN 9783947738625

ABC der Verlagssprache

3.500 Begriffe aus dem Buch- und Verlagswesen

von Wilhelm Ruprecht Frieling
Buchcover ABC der Verlagssprache | Wilhelm Ruprecht Frieling | EAN 9783947738625 | ISBN 3-947738-62-5 | ISBN 978-3-947738-62-5
Innenansicht 1
Leseprobe

ABC der Verlagssprache

3.500 Begriffe aus dem Buch- und Verlagswesen

von Wilhelm Ruprecht Frieling
Was ist ein Thriller? Was unterscheidet Self-Publisher von Hybrid-Autoren? Was leisten Lektoren, was Korrektoren? Worin liegt der Unterschied zwischen Sach- und Fachbuch? Was bedeuten Cliffhanger, Twist und auktorialer Erzähler? Welche Begriffe verschlüsseln »DTP», »BoD«, »DKZV«, »KDP«, »GNU« und »VLB«? Was verstehen Profis unter Blurb-Text, Clue Writing, Selfies, Drabbles und Infodump? – Was ist ein Worstseller, was sind Latrinalia? Das »ABC der Verlagssprache« hilft weiter.
»ABC der Verlagssprache« heißt das Wörterbuch von Ruprecht Frieling. Darin sammelt und erklärt der branchenintern »Bücherprinz« genannte Autor eine Vielzahl brandaktueller wie zeitloser Begriffe.
Der aktuelle Bedarf für das »ABC« ist offensichtlich: Zehntausende Nachwuchsautoren stürmen derzeit die Welt der Büchermacher. Viele von ihnen schwimmen hilflos in der Buchstabensuppe der Verlagssprache. Bessere Kenntnisse der Fachsprache würden ihre Produkte und Verkaufschancen deutlich verbessern. Um sich mit den Akteuren der Branche auf Augenhöhe unterhalten zu können, ist ein sprachlicher Konsens erforderlich. Hier schlägt das »ABC der Verlagssprache« eine Brücke.