Das letze Jahr der DDR währte nur neun Monate und zwei Tage. Nachdem die SED-Diktatur durch die Friedliche Revolution in ihrem Kern erschüttert wurde, vollzog sich nun in rasantem Tempo die Umwandlung in eine Demokratie und eine Marktwirtschaft. Während der letzten Monate der DDR wurden kühne, weitreichende Entscheidungen getroffen, wie die Einführung der Währungsunion, die Regelungen zu Rückgabe von enteigneten Besitz oder die Verankerung des Auskunftsrechts für Opfer der Staatssicherheit. Damit wurden die Weichen gestellt für das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten. Am 3. Oktober hörte die DDR auf zu existieren.