Lenin als Philosoph von Anton Pannekoek | Texte zur sozialen Revolution II | ISBN 9783949036118

Lenin als Philosoph

Texte zur sozialen Revolution II

von Anton Pannekoek
Buchcover Lenin als Philosoph | Anton Pannekoek | EAN 9783949036118 | ISBN 3-949036-11-3 | ISBN 978-3-949036-11-8
Inhaltsverzeichnis 1

Lenin als Philosoph

Texte zur sozialen Revolution II

von Anton Pannekoek
Inhalt:
Lenin als Philosoph 9 Kritische Betrachtung der philosophischen Grundlagen des Leninismus I. Einleitung 11 II. Der Marxismus 12 III. Der bürgerliche Materialismus 19 IV. Dietzgen 27 V. Mach 35 VI. Avenarius 44 VII. Lenin 51 a. Die Kritik 52 b. Die Naturwissenschaft 56 c. Der Materialismus 62 d. Plechanow 67 VIII. Die russische Revolution 68 IX. Die proletarische Revolution 74
Texte 1927 - 1955 81 Prinzip und Taktik 83 Herman Gorter. Unser Genosse Herman Gorter ist plötzlich gestorben 104 Zur Frage der Partei 108 Fünfzehn Jahre Russische Revolution 118 Das Wesen des Naturgesetzes 122 Die Arbeiter, das Parlament und der Kommunismus 131 Persönliche Tat 145 Zerstörung als Mittel im Kampf 148 Die Umwälzung in Deutschland 150 Die intellektuelle Mittelschicht 162 Die Zusammenbruchstheorie des Kapitalismus 165 Der Historische Materialismus 183 Die Intellektuellen 195 Das Gewerkschaftswesen 200 Partei und Arbeiterklasse 210 Kommunismus und Religion 216 Arbeiterräte 227 Praktische Arbeit 234 Gewalt und Gewaltlosigkeit 238 Staatskapitalismus und Diktatur 242 Die Macht der Klassen 253 Über die Kommunistische Partei 259 Die Rolle des Faschismus 268 Gesellschaft und Geist in der Marxschen Philosophie 274 Allgemeine Anmerkungen zur Organisationsfrage 282 Die Arbeiterklasse und die Revolution 292 Weshalb frühere Revolutionsbewegungen scheiterten 301 Materialismus und historischer Materialismus 311 Anthropogenese. Eine Studie über die Entstehung des Menschen Zusammenfassung 327 Das Versagen der Arbeiterklasse 330 Fünf Thesen über den Kampf der Arbeiterklasse gegen den Kapitalismus 335 Die Krise in der sozialistischen Theorie 339 Allgemeiner oder gemeinschaftlicher Besitz 343 Streiks 347 Wie steht es um den Marxismus? 350 Revolte der Wissenschaftler 355 Die Herrschaft des Arbeiters beginnt erst 360 Einige Anmerkungen zum Parlamentarismus 367 Bildung und Gesellschaft 372 Denken und Maschinen 377 Volksdemokratie 380 Bemerkung über Gleichheit 386 Wahrheit und Interesse 388 Erweiterung des Bildungssystems 392 Über Arbeiterräte 395 Die Politik von Gorter 397 Die Arbeit im Sozialismus 401 Arbeit und Muße 404 Atompolitik 406