Anjuška - Musikheft ... von Martin Messmer | Anjuška - aus ihrem Tagebuch ... Die Musiksammlung zur Adventsgeschichte. | ISBN 9783952379301

Anjuška - Musikheft ...

Anjuška - aus ihrem Tagebuch ... Die Musiksammlung zur Adventsgeschichte.

von Martin Messmer, illustriert von Richard Tichý
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Messmer
Komponiert vonMartin Messmer
Designed vonMartin Messmer
Illustriert vonRichard Tichý
Buchcover Anjuška - Musikheft ... | Martin Messmer | EAN 9783952379301 | ISBN 3-9523793-0-1 | ISBN 978-3-9523793-0-1

Zur Aufführung der Adventsgeschichte "Anuška - aus ihrem Tagebuch" ...
Für den Pianisten, mit Querflöten-, Gesangs- und Cello-Noten.

Die Klavierwerke sind etwa im Schwierigkeitsgrad 3 bis 5 (von 6) komponiert. Sie verleihen der Geschichte Nachdruck und sind sehr romantisch zu interpretieren..

Anjuška - Musikheft ...

Anjuška - aus ihrem Tagebuch ... Die Musiksammlung zur Adventsgeschichte.

von Martin Messmer, illustriert von Richard Tichý
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Messmer
Komponiert vonMartin Messmer
Designed vonMartin Messmer
Illustriert vonRichard Tichý
Anjuška. Musik-Heft
„Anjuška“ ist ein geistliches Werk für Klavier, Querflöte, Violoncello, Gesang und Erzähler (ev. für den Text aus dem Tagebuch mit Erzählerin dazu), aufzuführen in der Adventszeit. Dauer ca. 90 Minuten. (Es können auch nur die Klavierwerke aufgeführt oder/und Gedichte/Gebete vorgetragen werden.)
Anjuška ist ein 14-jähriges Mädchen. Es lebt in einem Heim und erfährt Gottes Liebe auf sonderbare Weise. Der Erzähler liest aus ihrem Tagebuch und begleitet Anjuška durch diese wundersame Zeit.
Eine Adventsgeschichte – sie möchte Herzen behutsam berühren und trösten. Wer Anjuška begleiten will, der findet vielleicht, wie sie, eine tiefe Zuversicht, die nie versiegen wird …
Mit Bildern, Musik (Klavier, Querflöte, Cello und Gesang, in diesem Heft enthalten) und mit viel Wärme …
Die Kompositionen sind für das Klavier zum Teil schwierig (technisch), für die Querflöte einfach, für den Gesang und das Cello sehr einfach.
*. für Klavier Solo.
- * „Gebet / Molitev“: ca. 2 Minuten. Zum Eingang, ein sanftes Klavier-Solostück, betend, schwebend. (auch „Trost-Lied“).
- * „Seelenruhe / Blaženost“: ca. 3,7 Minuten. Zur Einstimmung, eine 'harmonische 12-Tonreihe' und schwebende Klänge. (auch „A und O“).
- * „Anjuška“: ca. 3,2 Minuten. Ein turbulentes Klavierstück zu Beginn der Adventsgeschichte; Schwelgerisch, melancholisch, den Charakter Anjuškas darstellend.
- * „Segen / Blagoslov“: ca. 2,5 Minuten. Ein kurzer Choral für Klavier Solo, schlicht.
- „Freundschaft / Prijateljstvo“: ca. 1,5 - 2,5 Minuten. auch „Agape“. eine Improvisation, für Klavier und ev. Querflöte / Gesang - . zwei Stimmen, die - wie zwei Freunde - sich durch eine Harmonie weben. . Komponiert nach den Schwingungsproportionen der Regenbogenfarben.
- * „Dankbarkeit / Hvaležnost“: ca. 2 Minuten. Ein zweiter Choral.
- * „Berührung / Dotik“: ca. 4,5 Minuten. Ein sehr sanftes, zärtliches Klavierstück.
- * „Vertrauen / Zaupanje“: ca. 3,5 Minuten. Wuchtig, gewichtig, tief und melodisch, von Wundern erzählend, melancholisch.
- * „Geborgenheit / Spokojnost“: ca. 4,3 Minuten. Auch „Tamangur“. ein inniges, kleines Klavierstück.
- „00.00 Uhr“: Kirchenuhr schlägt Mitternacht (13x !!) Während dem Vorlesen des Geschichtetextes sind 13 Glockenschläge (z. B. Tamtam-Gong) zu hören.
- * „Trost / Tolažba“: ca. 1,7 Minuten. sanft tröstend. auch „das geborgene Schäfchen“.
- * „Frieden / Mir“: ca. 2 Minuten. Ein saft berührendes Stück am Ende der Geschichte. Die Geschichte endet in Frieden, alle Gnade spürend.
- „Adventnacht / Adventna noč“: ca. 3x 1,5 Minuten. Ein Lied, für Singstimme und Klavier, Querflöte u./o. Cello. Gedicht (Autor): Martin Messmer.
- * „Abendglocken / Večerni zvonovi“: ca. 3,6 Minuten. Zum Ausklang: eine liebliche Glocke läutet den Abend ein und lädt zum Ruhen und Beten ein; dazwischen zeichnet die Musik Abendgedanken.
Die Kompositionen sind alle auch von der Geschichte „Anjuška“ losgelöst vortragbar.
Die Dynamik ist wie folgt unterteilt:
fff = fortissimo possibile: so laut wie dem Instrument möglich. (ohne dass das Instrument gequält, übersteuert klingt) (die gesunde Instrument-Grenze kann auch ff sein) ff = forte-fortissimo: sehr laut. mff = mezzo-fortissimo: sehr laut, aber weich. f = forte: laut, groβ. mf = mezzo-forte: ziemlich stark.
mm = mezzo-mezzo: Mitte, weder laut noch leise.
mp = mezzo-piano: ziemlich fein. p = piano: leise, zart, weich. mpp = mezzo-pianissimo: sehr leise, aber klangvoll. pp = piano-pianissimo: sehr leise. ppp = pianissimo possibile: so leise wie dem Instrument möglich. (ohne zu untersteuern; nicht ohne Klang) (die musikalische Instrument-Grenze kann auch pp sein)
Alle Musikangaben (auch die Tempi) sind als Hilfe für die Interpretation gedacht; der Pianist / die Pianistin darf allen Empfindungen adäquat Raum lassen. Akzente sind dezent einzusetzen. mm (mezzo-mezzo), mff und mpp sind neue Dynamikbezeichnungen, die gewisse Lücken der herkömmlichen Bezeichnungen wirkungsvoll schlieβen. So ist z. B. „mm“ die Mitte der Dynamik, weder laut noch leise, entsprechend der Lautheit des „normalen“ Sprechens. Phrasierungsbögen, Atemzeichen und diverse Fermaten gliedern die Stücke, ohne je den Fluss zu behindern. Letztlich klingen alle Werke organisch, logisch, geschmeidig und rund; sie brüskieren nie, sondern bewegen die Herzen sanft und lassen die Zuhörer tief in die Adventsgeschichte versinken.
Die Aufführungsdauer Anjuškas Adventsgeschichte beläuft sich auf ca. 50 Minuten Vorlesung und ca. 40 Minuten Musik, insgesamt also ca. 90 Minuten.
Herzlichen Dank an Richard Tichý für die wundervollen Bilder und an die Druckerei Berti Druck AG, Rapperswil!
© 2012 by Martin Messmer, Stäfa © 2012 by Richard Tichý, Jona