Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter von Lena Oetjens | Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Texte und Untersuchungen | ISBN 9783954901500

Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter

Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Texte und Untersuchungen

von Lena Oetjens
Buchcover Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter | Lena Oetjens | EAN 9783954901500 | ISBN 3-95490-150-1 | ISBN 978-3-95490-150-0

„Die Untersuchung [...] widmet sich der Stoff-, Diskurs- und Rezeptionsgeschichte der in ganz Europa verbreiteten legendarischen bzw. historiographischen Amicus und Amelius-Tradition. Im Zentrum stehen dabei drei lateinische Texte: die unikal überlieferte Epistula ad Bernardum des Rodulfus Tortarius (11. Jh.), die weit verbreitete Vita Sanctorum Amici et Amelii (12. Jh.) und deren Versifikation, ein Carmen amicitie (13. Jh.), das nur aus einer Handschrift bekannt ist. Teil II der Untersuchung bietet hochwillkommene krtitische Editionen dieser drei Texte samt Übersetzungen. Die Verf. arbeitet zuvor umfassend deren historische Hintergründe und kontextuelle Einbettung sowie die ihnen inhärenten (literarischen) Diskurse auf.
[...] Lena Oetjens Studie wird in Zukunft wegen ihrer gründlichen und zuverlässigen Aufarbeitung des gesamten Amicus und Amelius-Komplexes für entsprechende Forschungen immer zu berücksichtigen sein.“

Von: Bernd Bastert
In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Band 57 (2017), Heft 3-4, S. 4337.
----------------------------

„Die literaturwissenschaftliche Untersuchung der verschiedenen Texte ist geprägt von der Präsentation verschiedener Überlieferungszusammenhänge, wobei Oetjens neue Kontexte für die Forschung eröffnet. Rezeptionsgeschichtliche Phänomene und Hintergründe werden mit philologischer Akribie dargeboten. Wie diese Ergebnisse an kulturwissenschaftliche Fragestellungen anzuschließen ist, wird sich in Zukunft zeigen.“

Von Silke Winst

In: Arbitrium 2019, 37(2), S. 176-178
----------------------------

„Es sind also die entscheidenden inhaltlichen Impulse von , Amicus und Amelius im lateinischen Mittelalter’, welche die Studie von Oetjens empfehlenswert machen und welche die weitere Forschung zu diesem extraordinären Freundschaftspaar zu berücksichtigen hat.“

Von Manuel Hoder
In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1/2020, S. 99-104

Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter

Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Texte und Untersuchungen

von Lena Oetjens

Amicus und Amelius galten in der mittelalterlichen Literatur als Inbegriff der Freundschaft. Sie sehen einander zum Verwechseln ähnlich, stehen in mehreren Krisen bedingungslos füreinander ein und sterben gemeinsam. Doch die mehrsprachige, jahrhundertealte Erzähltradition ihrer Freundschaftstreue weist zugleich Ambivalenzen auf. Die radikalen Entscheidungen, dass Amicus wegen der heimlichen Liebe des Freundes zur Königstochter im Gerichtskampf einen Mann tötet und Amelius für die Heilung des kranken Freundes die eigenen Kinder opfert, werden in den Texten jeweils anders perspektiviert.
Die Autorin präsentiert die drei Haupttexte dieser Erzähltradition in einer lateinisch-deutschen Ausgabe. Sie differenziert in drei Fallstudien die je verschiedenen Spannungen zwischen dyadischer Freundschaft, deren Relation zur Gesellschaft sowie der christlichen Religion und ordnet sie in ihr literaturhistorisches Umfeld ein.
Die Ergebnisse der Fallstudien zeigen, dass Rolands Martyrium wesentlich zum Verständnis der lateinischen Amicus und Amelius-Tradition beiträgt. Denn die Gerechtigkeit des durch Gott legitimierten Krieges aus der Roland-Tradition wird mit dem Freundschaftsideal von Amicus und Amelius verschränkt. Die Autorin diskutiert diesen Zusammenhang mittels überlieferungsgeschichtlicher, poetologischer und kulturhistorischer Argumente.
Für die Erschließung der rezeptionsgeschichtlichen Dynamik fügt die Autorin eine komparatistisch breit angelegte Übersicht von Werken des 12. bis 15. Jahrhunderts hinzu. Während sich die historiographischen und pastoral-theologischen Texte einerseits weiterhin an die lateinische hagiographische Tradition anschließen lassen, resultiert andererseits bereits aus ihrer Übertragung in andere Sprachen und Kulturräume eine unterschiedlich breite Varianz auf semantischer, struktureller und handlungslogischer Ebene.
Die volkssprachlichen Adaptationen hingegen stehen in ihrer Art des »Wiedererzählens« quer zur lateinischen Tradition: Jedes dieser Werke hat eine eigene Intention, konzentriert sich auf die dafür geeigneten Handlungskerne der Materia und tilgt weitere Aspekte. Die unterschiedlich akzentuierenden Werke spitzen die Treue von Amicus und Amelius dabei entweder episch oder geistlich zu. So demonstriert die Autorin Verbindungslinien sowohl zu den frommen Pilgern der ›Jakobsbrüder‹ als auch zu den tapferen Rittern der ›Chanson d’Ami et Ami‹ oder des höfischen ›Engelhart‹ Konrads von Würzburg.
Die vorliegende Erschließung der Werke über Amicus und Amelius in ihrer jeweiligen kontextuellen Einbindung lässt ihre Komplexität erst sichtbar werden und bietet interdisziplinär neue Perspektiven auf diese facettenreiche mittelalterliche Erzähltradition.